Dein Suchergebnis zum Thema: wird

5. Biodiversitätspreis inspiriert zur Nachahmung

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/5-biodiversitaetspreis-vergeben

Am Donnerstag, den 29. September 2022, zeichnete die Heinz Sielmann Stiftung im Anschluss ihrer Fachtagung in Benediktbeuern die Initiatorin des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ Agnes Becker und den in diesem Jahr verstorbenen Vorsitzenden der Landschaftspflegeverbände und ehemaligen Bundestagsabgeordneten Josef Göppel aus.
Monitoring für 10 Jahre Das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro wird Becker, aktuelle

Starke Partnerschaft für die Artenvielfalt in Südbayern

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/starke-partnerschaft-fuer-die-artenvielfalt-in-suedbayern

Die Heinz Sielmann Stiftung und die Margarete-Ammon-Stiftung setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fort. Gemeinsam arbeiten die beiden Stiftungen daran, ein Netz aus Lebensräumen für bedrohte Amphibien und viele weitere Arten im Südwesten von München zu entwickeln.
Die seit 2022 bestehende Partnerschaft wird damit bis 2027 fortgesetzt.

Gegen das Artensterben: Projekte für Biotopverbund Schwandorf vorgestellt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/gegen-das-artensterben-projekte-fuer-biotopverbund-schwandorf-vorgestellt

Im Landkreis Schwandorf soll mit einem breiten Bündnis der Menschen vor Ort ein Biotopverbund eingerichtet werden. Am 22. August 2019 stellte die Stiftung die Projektidee den Kommunen des Landkreises vor. Die geplanten Maßnahmen tragen zur Erfüllung des novellierten bayerischen Naturschutzgesetzes bei.
Damit wird auch dem Bürgerwillen, sich stärker für den Schutz der Natur zu engagieren

Neue Weiherlandschaft in Überlingen-Lippertsreute

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/neue-weiherlandschaft-in-ueberlingen-lippertsreute

Der 44. Standort in Sielmanns Biotopverbund Bodensee ist so gut wie fertig. Die Erdarbeiten an fünf neuen Heinz-Sielmann-Weihern in Überlingen-Lippertsreute sind nach nur zweieinhalb Monaten abgeschlossen. Die Einsaat des Grünlandes und die Pflanzungen der Sträucher erfolgen im kommenden Frühjahr. Das neue Biotop soll voraussichtlich im Mai offiziell eingeweiht werden. Foto: Michael Häfner / Holger Spiering
Auch für eine Vielzahl weiterer Arten wird das neue Biotop Lebensraum bieten.