Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Baumaschinen am Heinz-Sielmann-Weiher im Naturschutzgebiet Ruhestetter Ried rücken ab

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/baumaschinen-am-heinz-sielmann-weiher-im-naturschutzgebiet-ruhestetter-ried-ruecken-ab

Im Naturschutzgebiet Ruhestetter Ried zwischen den Gemeinden Wald und Herdwangen-Schönach entstand in den vergangenen Monaten ein neues Biotop, das nun Bestandteil in Sielmanns Biotopverbund Bodensee ist. Auf einer stiftungseigenen Fläche wurde nach mehrjähriger Planungszeit und einer rund zweimonatigen Bauzeit ein 7.000 m² großer Weiher angelegt. Die Heinz Sielmann Stiftung und ihre Projektpartner schließen die Bauarbeiten nun erfolgreich ab und überlassen ab hier der Natur den Gestaltungsspielraum. Foto: Holger Spiering, www.bodenseefotografie.de
und Schichtwasser speist den Weiher, der sich in den kommenden Wochen nun füllen wird

Heinz Sielmann Stiftung übernimmt ökologisch wertvolle Flächen im ehemaligen „Bombodrom“ Kyritz-Ruppiner Heide – 4.000 Hektar für das Nationale Naturerbe gesichert

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/heinz-sielmann-stiftung-uebernimmt-oekologisch-wertvolle-flaechen-im-ehemaligen-bombodrom-kyritz-rup

Heute wurde in der Kyritz-Ruppiner Heide die Übergabe von 4.000 Hektar wertvoller Naturschutzflächen zwischen der Heinz Sielmann Stiftung sowie dem Bundesministerium für Umwelt, Reaktorsicherheit und Naturschutz und der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) durch Unterschrift besiegelt.
Mit der Übergabe an die Stiftung wird die Fläche komplett dem Naturschutz gewidmet

Erster internationaler Tag der Streuobstwiese am 30. April

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/erster-internationaler-tag-der-streuobstwiese

Seit jeher engagiert sich die Heinz Sielmann Stiftung für den Erhalt einer der vielfältigsten Kulturlandschaften Deutschlands. Die Anerkennung des Streuobstanbaus als immaterielles Kulturerbe durch die UNESCO-Kommission unterstreicht die Verbundenheit zwischen Mensch und Natur. Foto: Jochen Kübler
April wird zum ersten Mal der Tag der Streuobstwiese gefeiert, denn seit diesem Jahr

Ein Rettungsplan für unsere Flussauen – Einladung zur Exkursion an der Alten Elbe Bösewig am 25. Mai

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/ein-rettungsplan-fuer-unsere-flussauen-einladung-zur-exkursion-an-der-alten-elbe-boesewig-am-25-mai

Die Heinz Sielmann Stiftung lädt alle Interessierten zu einer Exkursion bei Bad Schmiedeberg (OT Bösewig) am Samstag, 25. Mai 2024 ein, um den geplanten Anschluss des ehemaligen Flussarms an die Elbe im Rahmen des Naturschutzgroßprojekts Mittelelbe – Schwarze Elster zu erläutern.
Schumacher, Leiter des Geschäftsbereichs Biodiversität bei der Heinz Sielmann Stiftung, wird

Erstmalige Ansiedlung von jungen Laubfröschen aus Nachzucht im Landkreis Ravensburg

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/ansiedlung-laubfroesche-ravensburg

Heute wurden die ersten jungen Laubfrösche an einem neu angelegten Tümpel im Landkreis Ravensburg aus der Aufzuchtstation in die Freiheit entlassen. Die Aussetzung der Laubfrösche ist ein wichtiger Meilenstein des Projekts „50 Tümpel für den Laubfrosch“ und gilt als erstmalig im gesamten süddeutschen Raum.
Das Projekt wird zum größten Teil durch eine Förderung der Stiftung Naturschutzfonds

Neue Weiherlandschaft in Überlingen-Lippertsreute

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/neue-weiherlandschaft-in-ueberlingen-lippertsreute

Der 44. Standort in Sielmanns Biotopverbund Bodensee ist so gut wie fertig. Die Erdarbeiten an fünf neuen Heinz-Sielmann-Weihern in Überlingen-Lippertsreute sind nach nur zweieinhalb Monaten abgeschlossen. Die Einsaat des Grünlandes und die Pflanzungen der Sträucher erfolgen im kommenden Frühjahr. Das neue Biotop soll voraussichtlich im Mai offiziell eingeweiht werden. Foto: Michael Häfner / Holger Spiering
Auch für eine Vielzahl weiterer Arten wird das neue Biotop Lebensraum bieten.