Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Baubeginn im zukünftigen Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Döberitzer Heide

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/baubeginn-im-zukuenftigen-heinz-sielmann-naturerlebniszentrum-doeberitzer-heide

Heute beginnen die Aus- und Umbauarbeiten am Natur-Erlebniszentrum Döberitzer Heide in Elstal. Das Gebäude am Eingang zu Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide war bis Anfang der 90er Jahre Kommandantur des sowjetischen Militärs. Die Eröffnung des Natur-Erlebniszentrums mit multimedialer Ausstellung ist für Mitte des kommenden Jahres geplant.
Truppenübungsplatz errichtet wurde und durch seine besondere Form in der Landschaft auffällt, wird

Biotopverbund Ravensburg: Bagger im Einsatz für Amphibien

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/biotopverbund-ravensburg-bagger-im-einsatz-fuer-amphibien

Seit dem 13. Januar kämpfen am Schlauchenweiher in Wangen und am Lanzenhofer Weiher in Leutkirch Bagger und Spezialmaschinen gegen den Schlamm. Die beiden Gewässer drohten zu verlanden. Ohne die Eingriffe wären wichtige Lebensräume für Amphibien verloren gegangen. Die Maßnahmen sind Teil eines Modellprojekts zur Realisierung des landesweiten Biotopverbunds in Baden-Württemberg.
Der Schlauchenweiher wird nun im letzten Schritt dieser Maßnahme entschlammt.

Spatenstich für Heinz Sielmann-Weiher im Naturschutzgebiet Ruhestetter Ried

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/spatenstich-fuer-heinz-sielmann-weiher-im-naturschutzgebiet-ruhestetter-ried

Im Naturschutzgebiet Ruhestetter Ried zwischen der Gemeinde Wald und Herdwangen-Schönach entsteht in den kommenden Wochen ein neuer Weiher in Sielmanns Biotopverbund Bodensee. Nach mehrjähriger Planungszeit können die Heinz Sielmann Stiftung und ihre Projektpartner nun mit dem Bau beginnen. Foto: Holger Spiering
Foto: Holger Spiering Neuer Lebensraum im Naturschutzgebiet Das neue Stillgewässer wird

Sielmanns Biotopverbund Bodensee wächst weiter

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/sielmanns-biotopverbund-bodensee-waechst-weiter

Ende Juli konnte ein weiteres Kleingewässer bei Hoppetenzell eingeweiht werden. Ein zweites flaches Stillgewässer bei Steißlingen wurde bereits im Juni der Öffentlichkeit vorgestellt. Außerdem eröffneten die Projektpartner eine neue Besucherplattform am bereits bestehenden Sielmann-Weiher bei Rielasingen-Worblingen.
„Die Region arbeitet wunderbar zusammen und das wird mit der Umsetzung konkreter

Kreuzottern im Bayerischen Wald: Größte zusammenhängende Population Mitteleuropas vermutet

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/kreuzottern-im-bayerischen-wald-groesste-zusammenhaengende-population-mitteleuropas-vermutet

Experten haben auf einer Biotopfläche der Heinz Sielmann Stiftung in der Gemeinde Lindberg mehrere Exemplare der vom Aussterben bedrohten Kreuzotter gefunden. Gen-Tests sollen nun Aufschluss über die Gesamtpopulation im Bayerischen Wald geben.
Die Auswertung der Daten wird zeigen, ob es sich im Gebiet des Bayerischen Waldes

Deutschland sucht das Gartentier des Jahres 2025

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/deutschland-sucht-das-gartentier-des-jahres-2025

Heute startet die Online-Abstimmung für das Gartentier des Jahres 2025. Bei der beliebten Publikumswahl stellt die Heinz Sielmann Stiftung sechs tierische Gartenbewohner vor, die exemplarisch als Botschafter für die natürliche Vielfalt in unseren Gärten stehen. Bis zum 6. Juni können alle Garten- und Naturinteressierten für ihren persönlichen Favoriten abstimmen und attraktive Preise gewinnen.
Welcher tierische Kandidat gewinnt in diesem Jahr die Gunst der Menschen und wird