Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Welttag des Artenschutzes: Wir retten wertvolle Feuchtgebiete und Binnenland-Salzwiesen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/welttag-des-artenschutzes-wir-retten-wertvolle-feuchtgebiete-und-binnenland-salzwiesen

Eine Wildbiene, seit dreißig Jahren nicht mehr in Brandenburg nachgewiesen, einen Laufkäfer, von dem es nur zwei Vorkommen überhaupt in Brandenburg gibt – diese und andere seltene Arten haben zwei ausgewiesene Insektenforscher in Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauen südöstlich von Berlin gefunden. Der Woppusch, eine Halbinsel in der Groß Schauener Seenkette, bietet Lebensraum für überregional vom Aussterben bedrohte Insekten- und Spinnenarten. Besonderes Merkmal der Halbinsel sind ihre Binnenlandsalzwiesen, die etwa ein Drittel der Fläche ausmachen.
Seit 2001 wird die Halbinsel im Seengebiet bei Storkow von der Heinz Sielmann Stiftung

Gefährdete Lebensräume im Naturschutzgebiet Lange Dreisch und Osterberg wiederhergestellt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/gefaehrdete-lebensraeume-im-naturschutzgebiet-lange-dreisch-und-osterberg-wiederhergestellt

In der vergangenen Woche waren schwere Maschinen im Naturschutzgebiet Lange Dreisch und Osterberg im Einsatz. Zur Wiederherstellung von artenreichen Kalkhalbtrockenrasen wurden zwei Flächen, darunter eine ehemalige Weidefläche westlich der ehemaligen Panzerwaschanlage, von aufkommendem Gehölz und Bäumen befreit. Die Flächen sollen ab dem kommenden Frühjahr extensiv beweidet werden.
Der überwiegende Teil der verbliebenen Restflächen wird heute durch Pflegemaßnahmen

Reichtum der Obstbaumvielfalt in der Bodenseeregion bedroht: Studie der Heinz Sielmann Stiftung stellt über 100 Sorten fest, von denen ein Viertel im Bestand gefährdet ist

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/reichtum-der-obstbaumvielfalt-in-der-bodenseeregion-bedroht-studie-der-heinz-sielmann-stiftung-stell

Eine von der Heinz Sielmann Stiftung in Auftrag gegebene Untersuchung über Kernobstsorten im Gebiet des Biotopverbundes Bodensee ergab eine Zahl von über 100 unterschiedlichen Apfel- und Birnensorten. Bei 59 dieser alten Obstsorten konnte im Untersuchungsgebiet nur noch ein einziger Baum ermittelt werden. Dabei ist Obst eines der wichtigsten Nahrungsmittel und eine bedeutende Kulturleistung. Seit etwa 2000 v. Chr. haben Menschen durch Auslese und Veredelung von Wildobstarten zur Entstehung unzähliger Sorten beigetragen.
Dabei wird einer aus einem Apfel- oder Birnensamen bezogenen „Unterlage“ ein Edelreis

Neue Besucherattraktion: Aussichtsturm im Wiesenbrütergebiet Thonstetten eingeweiht

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/neue-besucherattraktion-aussichtsturm-im-wiesenbruetergebiet-thonstetten-eingeweiht

Das Wiesenbrütergebiet Thonstetten im Landkreis Freising ist ein wichtiger Rückzugsort für seltene Vogelarten. Vom neuen Aussichtsturm sind die Tiere mit etwas Glück nun auch zu beobachten – ein Gewinn nicht nur für den Tourismus in der Region, sondern auch für den Naturschutz.
Wertvolle Natur des Ampertals wird erlebbar Der Turm steht unmittelbar am Deich

Prächtige Schmetterlinge als Frühlingsboten: Döberitzer Heide ist Hot Spot für deutschlandweit seltene Arten

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/fruehlingsbote-trauermantel

In Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide sind in diesem Frühjahr einige seltene Schmetterlingsarten besonders häufig am Wegesrand zu entdecken. Die beiden großen Arten Trauermantel und Großer Fuchs fallen dabei wegen ihrer Farbenpracht besonders ins Auge. Foto: Hannes Petrischak
Nymphalis antiopa) zumindest in den östlichen Bundesländern noch regelmäßig vorkommt, wird

Feldhamsterschutz in Niedersachsen: „Situation ist katastrophal!“

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/feldhamsterschutz-in-niedersachsen-situation-ist-katastrophal

Am Freitag, 10. November 2023, lud die Ökologische Station Hildesheim gemeinsam mit der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Hildesheim und der AG Feldhamsterschutz Niedersachsen e. V. zu einer Fachtagung über den Schutz des vom Aussterben bedrohten Feldhamsters ein. Das Fazit der über 60 Teilnehmer:innen verdeutlicht den sehr dringenden Handlungsbedarf seitens der Politik, damit der Feldhamster eine langfristige Überlebenschance in Niedersachsen erhält.
fortschreitenden Veränderungen in seinem Lebensraum an den Rand des Aussterbens gebracht wird