Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Ausstellungseröffnung „SIELMANN!“ mit tierischem Durchblick im Herzoglichen Museum Gotha

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/ausstellungseroeffnung-sielmann-mit-tierischem-durchblick-im-herzoglichen-museum-gotha

Wenn seine „Expeditionen ins Tierreich“ im Fernsehen liefen, waren die Straßen draußen leer gefegt. Er besaß die Gabe, mit dem, was ihm vor die Linse lief, flatterte oder kroch, zu berühren und zu begeistern. Die Rede ist von dem bekannten Naturfilmer Heinz Sielmann. Mit seinen spektakulären Aufnahmen – mal aus der eigens präparierten Spechthöhle, mal aus der afrikanischen Savanne – fasziniert er noch heute Jung und Alt und macht die Menschen auf die Lebensräume und die Natur aufmerksam, die sie bewohnen und gleichzeitig zerstören. Besondere Entdeckungen für vor allem für die kleinen Besucher bietet die Ausstellung „SIELMANN!“, die am 1. Dezember 2018, um 14 Uhr im Herzoglichen Museum Gotha offiziell eröffnet wurde.
März 2019 in Gotha zu Gast sein wird: "SIELMANN!".

Vogelzug im Naturpark Niederlausitzer Landrücken beginnt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/alle-voegel-sind-schon-da-herbstlicher-vogelzug-im-naturpark-niederlausitzer-landruecken-beginnt

Nach aktuellen Zählungen haben sich bereits über 2.600 Kraniche in Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen versammelt. Sie sind die Vorboten des alljährlich wiederkehrenden Vogelzug-Spektakels im Naturpark Niederlausitzer Landrücken. „Im September und Oktober erwarten wir tausende Kraniche und noch mehr Graugänse aus dem hohen Norden Europas“, sagt Ralf Donat, Leiter von Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen. Erleben können Gäste und Einheimische das Naturwunder am besten während der geführten Angebote der Naturwacht und der Heinz Sielmann Stiftung. Pünktlich am 1. September geht es los.
Am Abend wird gemeinsam gekocht.

Marienkäfer – Nützlich gegen Schädlinge, beliebt bei Gartenfreunden

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/tierwelt/marienkaefer?gad_campaignid=12697824941&gad_source=1&gclid=Cj0KCQjwndHEBhDVARIsAGh0g3DWGEElpziVbH54r-ZiUkPTO_SpkfcRbX6LFjOcn9OgGkRgU-sG6AYaArLEEALw_wcB&cHash=aef9d68570424847b2cfce3871c22a9a

Die Vielfalt einheimischer Marienkäferarten ist groß und farbenfroh. Welche Arten gibt es in unseren Breiten und was mögen sie am liebsten?
Als Liebhaber von Wollschildläusen, die häufig Obstbäume befallen, wird er kommerziell