Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Aus der Döberitzer Heide in die Mongolei: Wie geht es den Przewalskis?

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/aus-der-doeberitzer-heide-in-die-mongolei-wie-geht-es-den-ausgewilderten-przewalski-pferden

Den beiden Stuten Xara und Heilige geht es im mongolischen Gobi B Nationalpark gut – trotz zwei harter Winter hintereinander. Zwischen 2012 und 2016 sind sie und zwei weitere Stuten aus Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide in die Wildnis der Mongolei umgezogen – ein Beitrag der Heinz Sielmann Stiftung zur Rettung der Wildpferde in ihrer angestammten Heimat.
Das Zuchtbuch wird im Prager Zoo geführt.

Vereinbarkeit von Entwicklung, Klimaschutz und Biodiversität in Afrika: Positive Ergebnisse aus dem Wogdi-Projekt in Äthiopien

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/vereinbarkeit-von-entwicklung-klimaschutz-und-biodiversitaet-in-afrika

Die Heinz Sielmann Stiftung und die Stiftung Menschen für Menschen – Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe stellten heute im Rahmen einer Fachtagung ein gelungenes Aufforstungsprojekt aus der äthiopischen Region Wogdi vor. Das Integrierte Aufforstungsprojekt rund 600 Kilometer nordöstlich von Addis Abeba zeigt beispielhaft, wie es gelingen kann, Waldaufwuchs und Biodiversität zu steigern und gleichzeitig eine wirtschaftliche Perspektive für die Menschen zu schaffen.
„Der Wald wird zum Beispiel durch die Bienenzucht ein Vermögenswert.

Ausstellungseröffnung „SIELMANN!“ mit tierischem Durchblick im Herzoglichen Museum Gotha

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/ausstellungseroeffnung-sielmann-mit-tierischem-durchblick-im-herzoglichen-museum-gotha

Wenn seine „Expeditionen ins Tierreich“ im Fernsehen liefen, waren die Straßen draußen leer gefegt. Er besaß die Gabe, mit dem, was ihm vor die Linse lief, flatterte oder kroch, zu berühren und zu begeistern. Die Rede ist von dem bekannten Naturfilmer Heinz Sielmann. Mit seinen spektakulären Aufnahmen – mal aus der eigens präparierten Spechthöhle, mal aus der afrikanischen Savanne – fasziniert er noch heute Jung und Alt und macht die Menschen auf die Lebensräume und die Natur aufmerksam, die sie bewohnen und gleichzeitig zerstören. Besondere Entdeckungen für vor allem für die kleinen Besucher bietet die Ausstellung „SIELMANN!“, die am 1. Dezember 2018, um 14 Uhr im Herzoglichen Museum Gotha offiziell eröffnet wurde.
März 2019 in Gotha zu Gast sein wird: „SIELMANN!“.

Vogelzug im Naturpark Niederlausitzer Landrücken beginnt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/alle-voegel-sind-schon-da-herbstlicher-vogelzug-im-naturpark-niederlausitzer-landruecken-beginnt

Nach aktuellen Zählungen haben sich bereits über 2.600 Kraniche in Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen versammelt. Sie sind die Vorboten des alljährlich wiederkehrenden Vogelzug-Spektakels im Naturpark Niederlausitzer Landrücken. „Im September und Oktober erwarten wir tausende Kraniche und noch mehr Graugänse aus dem hohen Norden Europas“, sagt Ralf Donat, Leiter von Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen. Erleben können Gäste und Einheimische das Naturwunder am besten während der geführten Angebote der Naturwacht und der Heinz Sielmann Stiftung. Pünktlich am 1. September geht es los.
Am Abend wird gemeinsam gekocht.

10 Jahre Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen: Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck lobt friedliche Koexistenz unterschiedlicher Interessensgruppen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/10-jahre-sielmanns-naturlandschaft-gross-schauener-seen-brandenburgs-ministerpraesident-matthias-plat

Heute wurde in Storkow (Mark) im Beisein von Matthias Platzeck, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, das 10jährige Jubiläum der Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen gefeiert. In der Fischerei Köllnitz informierte die Heinz Sielmann Stiftung Unterstützer, Freunde und Förderer über zurückliegende Erfolge sowie zukünftige Projekte.
Ausblick Zukünftig wird die Heinz Sielmann Stiftung weitere Flächen im Umfang von

Flussseeschwalben sind zurück an der Groß Schauener Seenkette

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/flussseeschwalben-sind-zurueck-an-der-gross-schauener-seenkette

Nach ihrer langen Reise aus den Winterquartieren in West- und Südafrika sind die ersten Paare der stark gefährdeten Vogelart wieder in Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen angekommen. Besonders erfreulich: Erste Tiere begutachten die von der Heinz Sielmann Stiftung installierten künstlichen Brutinseln bereits neugierig.
Die Entwicklung der Population wird wissenschaftlich begleitet.

Heinz Sielmann Ehrenpreis 2023 verliehen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/heinz-sielmann-ehrenpreis-2023-verliehen

Die Tierärztin und Buchautorin Dr. Anita Idel und die Geschäftsführerin der Andechser Molkerei Scheitz GmbH, Barbara Scheitz, wurden heute Abend in Berlin mit dem Heinz Sielmann Ehrenpreis geehrt. Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde, Stiftungsratsvorsitzender der Heinz Sielmann Stiftung, würdigte das herausragende Engagement der beiden Geehrten auf dem Gebiet des Natur- und Artenschutzes.
Es wird nur Milch verarbeitet, die die Standards der ökologischen Agrarverbände Bioland