Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Natur-Erlebniszentrum Wanninchen lädt zur Eröffnung seiner Bienenburg ein

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/natur-erlebniszentrum-wanninchen-laedt-zur-eroeffnung-seiner-bienenburg-ein

Auf dem Gelände des Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrums in Wanninchen ist in den vergangenen Monaten mit Unterstützung regionaler Partner eine sogenannte Bienenburg entstanden. Am 20. Mai, dem Welttag der Bienen, lädt die Heinz Sielmann Stiftung zur feierlichen Eröffnung dieser Oase für Wildbienen ein.
Die Heinz Sielmann Stiftung wird an diesem Tag dieses Wildbienen-Projekt vorstellen

Bäumeversteher Peter Wohlleben erhält Deutschen Biodiversitätspreis der Heinz Sielmann Stiftung

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/baeumeversteher-peter-wohlleben-erhaelt-deutschen-biodiversitaetspreis-der-heinz-sielmann-stiftung

Berlin/Duderstadt – Der Förster und Bestsellerautor Peter Wohlleben erhielt heute, am 24. November, in Berlin den Deutschen Biodiversitätspreis der Heinz Sielmann Stiftung. Im Rahmen einer Festveranstaltung überreichte die Stifterin Inge Sielmann gemeinsam mit Vorstand Michael Beier die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung.
Besonders Kindern und Jugendlichen wird das Naturerlebnis in vielen Facetten ermöglicht

Heinz Sielmann Preis auf dem Internationalen Naturfilmfestival Green Screen in Eckernförde vergeben

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/heinz-sielmann-preis-auf-dem-internationalen-naturfilmfestival-green-screen-in-eckernfoerde-vergeben

Michael Beier, Vorstand der Heinz Sielmann Stiftung übergab den renommierten – mit 5.000€ dotierten – Heinz Sielmann Filmpreis im Rahmen der Preisverleihung des Internationalen Naturfilmfestivals Green Screen im Schleswig-Holsteinischen Eckernförde an die ZDF-Produktion „Zugvögel – Kundschafter in fernen Welten“.
Regisseur der aktuellen Sielmann Biografie „Heinz Sielmann – Der Tierfilm-Pionier wird

Projektbüro der Heinz Sielmann Stiftung in Bad Tölz unter neuer Leitung

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/projektbuero-der-heinz-sielmann-stiftung-in-bad-toelz-unter-neuer-leitung

Die vielfältigen und strukturreichen Naturräume Bayerns faszinieren den Umweltingenieur Carl-Christian Wippermann. Seit Mai hat er die Leitung des Projektbüros der Heinz Sielmann Stiftung in Bad Tölz inne. Von hier aus verantwortet er Projekte in Sielmanns Biotopverbünden Süd- und Südostbayern.
Auch die Wiederbeweidung der Hochkienbergalm in den Chiemgauer Alpen wird vorangetrieben

Fledermäuse: Gefährliche Blutsauger oder bedrohte Insektenfresser?

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/fledermaeuse-gefaehrliche-blutsauger-oder-bedrohte-insektenfresser

Sie gelten zu Unrecht als blutsaugende Ungeheuer: Unsere europäischen Fledermäuse sind harmlose wie nützliche Insektenfresser und spielen eine bedeutende Rolle im Ökosystem. Zahlreiche heimische Fledermausarten stehen mittlerweile als gefährdet auf der Roten Liste.
Baumhöhlen oder Dachböden, in denen es idealerweise nicht kälter als drei bis neun Grad wird

Die Heinz Sielmann Stiftung eröffnet zweites Projektbüro in Bayern

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/die-heinz-sielmann-stiftung-eroeffnet-zweites-projektbuero-in-bayern

Rund 50 Kilometer südlich von München, in Bad Tölz, hat seit September Andreas Nemetz die Leitung des neu eingerichteten Büros übernommen. Die Heinz Sielmann Stiftung verstärkt dadurch ihren Einsatz für BayernNetzNatur, dem Biotopverbund im Freistaat, indem sie die Vernetzung ökologisch wichtiger Lebensräume auch in südlichen Landkreisen zielbewusst fördert.
deren Planung Nemetz nun vertiefen und anschließend die Umsetzung koordinieren wird

Einsatz für den Eisvogel: Neue Nisthilfe am Beusterteich errichtet

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/einsatz-fuer-den-eisvogel

Lehm und Holz, arrangiert unter einem schützenden Dach: Hier soll zukünftig der Eisvogel einziehen. Am Beuster Teich haben Mitarbeitende der Ökologischen Station Hildesheim eine Nisthilfe für die bedrohte Art installiert, die womöglich bereits von den Tieren entdeckt wurde. Der Bau entstand in enger Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutz- und Wasserbehörde der Stadt Hildesheim.
Jahrelanges Engagement in Gebiet Bereits seit vielen Jahren wird das Teichgelände