Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Projektbüro der Heinz Sielmann Stiftung in Bad Tölz unter neuer Leitung

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/projektbuero-der-heinz-sielmann-stiftung-in-bad-toelz-unter-neuer-leitung

Die vielfältigen und strukturreichen Naturräume Bayerns faszinieren den Umweltingenieur Carl-Christian Wippermann. Seit Mai hat er die Leitung des Projektbüros der Heinz Sielmann Stiftung in Bad Tölz inne. Von hier aus verantwortet er Projekte in Sielmanns Biotopverbünden Süd- und Südostbayern.
Auch die Wiederbeweidung der Hochkienbergalm in den Chiemgauer Alpen wird vorangetrieben

Artenvielfalt statt Rotkäppchensyndrom: Wolfspaar hat erstmals Nachwuchs in Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/artenvielfalt-statt-rotkaeppchensyndrom-wolfspaar-hat-erstmals-nachwuchs-in-sielmanns-naturlandschaf

Ein bundesweit wohl einmaliger Anblick bot sich in diesen Tagen den Besuchern einer Kranichführung in Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen: Drei Wölfe schnürten durch die großen Zugvogelscharen, die sich in den Flachgewässern der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft alljährlich zur Rast versammeln.
“, wo die Sielmann Stiftung ca. 4.000 Hektar betreut, ist Wolfeinzugsgebiet und wird

Wenn Adler das Fliegen lernen – Livebilder von Fischadlerfamilie

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/wenn-adler-das-fliegen-lernen-livebilder-von-fischadlerfamilie-am-gross-schauener-see

Die neue Webcam am Fischadlerhorst in Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen ist online. Sie überträgt Livebilder von dem diesjährigen Jungvogel und seinen Eltern ins Internet und in die lokale Ausstellung der Heinz Sielmann Stiftung in Groß Schauen.
Jetzt wird der Nachwuchs flügge.

Eines der größten Wisentgehege Deutschlands entsteht bei Berlin: Fortlaufend großer Wildtierzuwachs in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/eines-der-groessten-wisentgehege-deutschlands-entsteht-bei-berlin-fortlaufend-grosser-wildtierzuwachs-i

Die Wisent-Zuchtgruppe im Schaugehege der Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide bei Elstal hat sich in dieser Woche mit weiteren sieben Tieren auf nun insgesamt 14 prachtvolle Urwildrinder verdoppelt. Die „Neuen“ kamen als komplette kleine Herde – drei Kühe, drei weibliche Kälber, ein Jungbulle – und wurden am Donnerstag erstmals mit der bestehenden Herde zusammengeführt. Die Neuankömmlinge stammen aus dem emsländischen Eleonorenwald der Arensberg Meppen GmbH und wurden der Stiftung vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) übergeben.
Die Kuh Tirila wird von ihrer einjährigen Tochter Arebora begleitet.

Oder: Klage für mehr Gewässerschutz eingereicht

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/oderschutz-klage-fuer-mehr-gewaesserschutz-eingereicht

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden, dem auch die Heinz Sielmann Stiftung angehört, hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das dazugehörige Maßnahmenprogramm eingereicht. Klageführender Verband ist der BUND Brandenburg, der sich durch die Kanzlei Baumann Rechtsanwälte juristisch vertreten lässt. Das Bündnis erachtet die Maßnahmen an der Oder für völlig unzureichend und will die Zielerreichung und damit einen effektiven Gewässerschutz im Oderraum bis 2027 durchsetzen.
Sie wird bedroht durch die Einleitung von Schadstoffen und den auf polnischer Seite

Natur-Erlebniszentrum Wanninchen lädt zur Eröffnung seiner Bienenburg ein

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/natur-erlebniszentrum-wanninchen-laedt-zur-eroeffnung-seiner-bienenburg-ein

Auf dem Gelände des Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrums in Wanninchen ist in den vergangenen Monaten mit Unterstützung regionaler Partner eine sogenannte Bienenburg entstanden. Am 20. Mai, dem Welttag der Bienen, lädt die Heinz Sielmann Stiftung zur feierlichen Eröffnung dieser Oase für Wildbienen ein.
Die Heinz Sielmann Stiftung wird an diesem Tag dieses Wildbienen-Projekt vorstellen