Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Stark gefährdeter Frosch in der Bodensee-Region entdeckt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/stark-gefaehrdeter-frosch-in-der-bodensee-region-entdeckt

Dr. Jörg Müller, Biologe der Heinz Sielmann Stiftung, fand in der Kreisstadt Überlingen während einer stichprobenartigen Kontrolle den streng geschützten Europäischen Laubfrosch (Hyla arborea). Der Frosch hielt sich auf einer vormals landwirtschaftlich genutzten Fläche bei Lippertsreute auf.
„Insgesamt wird dieser neue Lebensraum von den Tieren und Pflanzen sehr gut angenommen

Unsere Grundsätze | Heinz Sielmann Stiftung

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/grundsaetze?gad_campaignid=12779850875&gad_source=1&gbraid=0AAAAABb2-S-czmng0A86FGx6KXwcrIIBF&gclid=Cj0KCQjwndHEBhDVARIsAGh0g3AS27-71ePRqbWuraPNXjVB34w8td-TYd3Yze0nd_wzy1TDuBFwmnsaAv2_EALw_wcB&cHash=9522e170364d0e26e7101301652191ec

1994 von Heinz und Inge Sielmann gegründet, widmen wir uns seit über 25 Jahren dem Schutz der Natur und dem Erhalt gefährdeter Lebensräume.
Es wird nicht eine bestimmte Art geschützt, sondern ein ganzer Lebensraum.“ Samer

Neuer Natur-Erlebnisweg an den Groß Schauener Seen eröffnet

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/neuer-natur-erlebnisweg-an-den-gross-schauener-seen-eroeffnet

Die Stiftungsratsvorsitzende der Heinz Sielmann Stiftung, Inge Sielmann, eröffnete heute bei Storkow den neuen Natur-Erlebnisweg in der Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen. Neue Informations- und Übersichtstafeln über die Tierwelt des Naturschutzgebietes sowie Rastgelegenheiten für Wanderer ermöglichen ein erholsames Naturerleben für Besucher und Naturfreunde. Entlang des Wanderweges von der Fischerei Köllnitz in Groß Schauen zum Aussichtsturm Selchow wurde außerdem durch Gehölzpflanzungen heimischer Wildsträucher eine 600 Meter lange Hecke neu geschaffen, die als Lebensraum für viele Tierarten dienen soll.
des Fischadler-Weibchens zeigt, dass mit Sicherheit bereits ein Gelege bebrütet wird

Buch „Gartensafari“ zeigt überraschende Vielfalt im Garten

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/buch-gartensafari-zeigt-ueberraschende-vielfalt-im-garten

Ein Garten mit heimischen Pflanzen, einem nicht zu oft gemähten Rasen und kleinen oder größeren Wasserstellen kann Hunderten von Tierarten ein Refugium bieten – bis hin zu Exemplaren, die auf der Roten Liste stehen. In seinem neuen Buch „Gartensafari“ führt der Biologe Hannes Petrischak durch die tierische Vielfalt naturnaher Gärten.
„Nur wer die Natur kennt, wird sie auch schützen.“ So mahnte einst Heinz Sielmann

Gladiolenwiese in der Oberlausitz ist ausgezeichnetes Naturwunder 2017

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/gladiolenwiese-in-der-oberlausitz-ist-ausgezeichnetes-naturwunder-2017

Malschwitz/Duderstadt/Berlin – Michael Beier, Vorstand der Heinz Sielmann Stiftung, und Guido Puhlmann, Vorstandsvorsitzender von EUROPARC Deutschland e.V., kürten heute den Gewinner der Naturwunderwahl 2017. Die Auszeichnung für „Deutschlands schönste Wiese“ ging in diesem Jahr an das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft für ihre Gladiolenwiese im Daubaner Wald. Die zwischen Bautzen und Niesky befindliche Landschaft hat echten Seltenheitswert: Das reiche Vorkommen an Wiesen-Gladiolen ist hier deutschlandweit einzigartig.
Mit der Auszeichnung der Gladiolenwiese wird stellvertretend das große Engagement

Heinz Sielmann Filmpreis an Naturdoku „Incredible Animal Journeys“ verliehen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/heinz-sielmann-filmpreis-an-naturdoku-incredible-animal-journeys-verliehen

Beim 18. Internationalen Naturfilmfestival Green Screen hat die Heinz Sielmann Stiftung am Samstag, 14.09.2024, die Naturdokumentation „Incredible Animal Journeys“ ausgezeichnet. Der mit 10.000 Euro dotierte Heinz Sielmann Filmpreis ging damit an den englischen Filmemacher Simon Muriel für seinen Film über die Reisen von Buckelwalen, Meeresschildkröten und Roten Krabben. Die von National Geographics produzierte Dokumentation zeigt in atemberaubenden Bildern Wale als die größten tierischen Reisenden rund um den Globus.
.“ Filmpreis von Inge Sielmann ins Leben gerufen Der Heinz Sielmann Filmpreis wird