Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Erstes Alumni-Netzwerk der Slow Food Youth Akademie gegründet

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/erstes-alumni-netzwerk-der-slow-food-youth-akademie-gegruendet

Für den Startschuss des Alumni-Netzwerkes trafen sich Anfang Mai 16 ehemalige Absolventen der Slow Food Youth Akademie in Duderstadt. Ihr Ziel ist es, die Vernetzung und den Austausch fortzusetzen und sich in ihrer beruflichen ebenso wie in ihrer persönlichen Weiterentwicklung zu unterstützen. „Das ist die nächste Generation, die in Netzwerken wie diesen gemeinsame Initiativen und Projekte umsetzt, unsere Wirtschafts- und Konsumweise sowie unsere Wert-schätzung für Nahrung positiv umzukrempelt“, so Ursula Hudson, Vorsitzende von Slow Food Deutschland.
Die angestoßene Vernetzung möchte ich stärken, damit sie noch wirksamer wird.

Neuer Natur-Erlebnisweg an den Groß Schauener Seen eröffnet

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/neuer-natur-erlebnisweg-an-den-gross-schauener-seen-eroeffnet

Die Stiftungsratsvorsitzende der Heinz Sielmann Stiftung, Inge Sielmann, eröffnete heute bei Storkow den neuen Natur-Erlebnisweg in der Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen. Neue Informations- und Übersichtstafeln über die Tierwelt des Naturschutzgebietes sowie Rastgelegenheiten für Wanderer ermöglichen ein erholsames Naturerleben für Besucher und Naturfreunde. Entlang des Wanderweges von der Fischerei Köllnitz in Groß Schauen zum Aussichtsturm Selchow wurde außerdem durch Gehölzpflanzungen heimischer Wildsträucher eine 600 Meter lange Hecke neu geschaffen, die als Lebensraum für viele Tierarten dienen soll.
des Fischadler-Weibchens zeigt, dass mit Sicherheit bereits ein Gelege bebrütet wird

Buch „Gartensafari“ zeigt überraschende Vielfalt im Garten

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/buch-gartensafari-zeigt-ueberraschende-vielfalt-im-garten

Ein Garten mit heimischen Pflanzen, einem nicht zu oft gemähten Rasen und kleinen oder größeren Wasserstellen kann Hunderten von Tierarten ein Refugium bieten – bis hin zu Exemplaren, die auf der Roten Liste stehen. In seinem neuen Buch „Gartensafari“ führt der Biologe Hannes Petrischak durch die tierische Vielfalt naturnaher Gärten.
„Nur wer die Natur kennt, wird sie auch schützen.“ So mahnte einst Heinz Sielmann

Gladiolenwiese in der Oberlausitz ist ausgezeichnetes Naturwunder 2017

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/gladiolenwiese-in-der-oberlausitz-ist-ausgezeichnetes-naturwunder-2017

Malschwitz/Duderstadt/Berlin – Michael Beier, Vorstand der Heinz Sielmann Stiftung, und Guido Puhlmann, Vorstandsvorsitzender von EUROPARC Deutschland e.V., kürten heute den Gewinner der Naturwunderwahl 2017. Die Auszeichnung für „Deutschlands schönste Wiese“ ging in diesem Jahr an das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft für ihre Gladiolenwiese im Daubaner Wald. Die zwischen Bautzen und Niesky befindliche Landschaft hat echten Seltenheitswert: Das reiche Vorkommen an Wiesen-Gladiolen ist hier deutschlandweit einzigartig.
Mit der Auszeichnung der Gladiolenwiese wird stellvertretend das große Engagement

NDR-Naturfilmreihe „Expeditionen ins Tierreich“ feiert Jubiläum

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/ndr-naturfilmreihe-expeditionen-ins-tierreich-feiert-jubilaeum

Kaum eine Sendung läuft länger im Fernsehen: Am 18. April 1965 startete der Norddeutsche Rundfunk seine Naturdokureihe „Expeditionen ins Tierreich“ mit Heinz Sielmann als Moderator. Bis heute bleibt die Sendung dem Erbe des legendären Tierfilmers treu und begeistert mit atemberaubenden Naturaufnahmen rund um den Globus.
Tiere im Schatten der Grenze“ – Heinz Sielmanns zeithistorischer Dokumentarfilm wird

NDR-Naturfilmreihe „Expeditionen ins Tierreich“ feiert Jubiläum

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/ndr-naturfilmreihe-expeditionen-ins-tierreich-feiert-jubilaeum?gad_campaignid=22567607451&gad_source=2&gclid=EAIaIQobChMIosiBgeKejgMVTo6DBx29DzefEAAYASAAEgJUEvD_BwE&cHash=a894bec9e061cc70668047ad182691b9

Kaum eine Sendung läuft länger im Fernsehen: Am 18. April 1965 startete der Norddeutsche Rundfunk seine Naturdokureihe „Expeditionen ins Tierreich“ mit Heinz Sielmann als Moderator. Bis heute bleibt die Sendung dem Erbe des legendären Tierfilmers treu und begeistert mit atemberaubenden Naturaufnahmen rund um den Globus.
Tiere im Schatten der Grenze“ – Heinz Sielmanns zeithistorischer Dokumentarfilm wird