Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Heinz Sielmann Ehrenpreis 2023 verliehen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/heinz-sielmann-ehrenpreis-2023-verliehen

Die Tierärztin und Buchautorin Dr. Anita Idel und die Geschäftsführerin der Andechser Molkerei Scheitz GmbH, Barbara Scheitz, wurden heute Abend in Berlin mit dem Heinz Sielmann Ehrenpreis geehrt. Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde, Stiftungsratsvorsitzender der Heinz Sielmann Stiftung, würdigte das herausragende Engagement der beiden Geehrten auf dem Gebiet des Natur- und Artenschutzes.
Es wird nur Milch verarbeitet, die die Standards der ökologischen Agrarverbände Bioland

Flussseeschwalben sind zurück an der Groß Schauener Seenkette

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/flussseeschwalben-sind-zurueck-an-der-gross-schauener-seenkette

Nach ihrer langen Reise aus den Winterquartieren in West- und Südafrika sind die ersten Paare der stark gefährdeten Vogelart wieder in Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen angekommen. Besonders erfreulich: Erste Tiere begutachten die von der Heinz Sielmann Stiftung installierten künstlichen Brutinseln bereits neugierig.
Die Entwicklung der Population wird wissenschaftlich begleitet.

Aus der Döberitzer Heide in die Mongolei: Wie geht es den Przewalskis?

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/aus-der-doeberitzer-heide-in-die-mongolei-wie-geht-es-den-ausgewilderten-przewalski-pferden

Den beiden Stuten Xara und Heilige geht es im mongolischen Gobi B Nationalpark gut – trotz zwei harter Winter hintereinander. Zwischen 2012 und 2016 sind sie und zwei weitere Stuten aus Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide in die Wildnis der Mongolei umgezogen – ein Beitrag der Heinz Sielmann Stiftung zur Rettung der Wildpferde in ihrer angestammten Heimat.
Das Zuchtbuch wird im Prager Zoo geführt.

Die Heinz Sielmann Stiftung eröffnet zweites Projektbüro in Bayern

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/die-heinz-sielmann-stiftung-eroeffnet-zweites-projektbuero-in-bayern

Rund 50 Kilometer südlich von München, in Bad Tölz, hat seit September Andreas Nemetz die Leitung des neu eingerichteten Büros übernommen. Die Heinz Sielmann Stiftung verstärkt dadurch ihren Einsatz für BayernNetzNatur, dem Biotopverbund im Freistaat, indem sie die Vernetzung ökologisch wichtiger Lebensräume auch in südlichen Landkreisen zielbewusst fördert.
deren Planung Nemetz nun vertiefen und anschließend die Umsetzung koordinieren wird

Prächtige Schmetterlinge als Frühlingsboten: Döberitzer Heide ist Hot Spot für deutschlandweit seltene Arten

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/fruehlingsbote-trauermantel

In Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide sind in diesem Frühjahr einige seltene Schmetterlingsarten besonders häufig am Wegesrand zu entdecken. Die beiden großen Arten Trauermantel und Großer Fuchs fallen dabei wegen ihrer Farbenpracht besonders ins Auge. Foto: Hannes Petrischak
Nymphalis antiopa) zumindest in den östlichen Bundesländern noch regelmäßig vorkommt, wird

Falschmeldung vom Wolf aus der Döberitzer Heide

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/falschmeldung-vom-wolf-aus-der-doeberitzer-heide

Der vermeintliche Wolf aus Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide war ein Hund. Am Samstagabend wurde in Berlin-Spandau in einer Kleingartensiedlung ein Tier gesichtet, dass einem Wolf ähnelte. Das Tier wurde am Sonntag anhand von Fotos und Videoaufnahmen von einem Experten der Senatsverwaltung als Hund identifiziert. Seine Besitzerin ist froh, dass sie ihren Hausgenossen wiederhat.
Selbst bei Rissen, wo der Wolf verdächtigt wird, stellt sich oft heraus, dass das

Fledermäuse: Gefährliche Blutsauger oder bedrohte Insektenfresser?

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/fledermaeuse-gefaehrliche-blutsauger-oder-bedrohte-insektenfresser

Sie gelten zu Unrecht als blutsaugende Ungeheuer: Unsere europäischen Fledermäuse sind harmlose wie nützliche Insektenfresser und spielen eine bedeutende Rolle im Ökosystem. Zahlreiche heimische Fledermausarten stehen mittlerweile als gefährdet auf der Roten Liste.
Baumhöhlen oder Dachböden, in denen es idealerweise nicht kälter als drei bis neun Grad wird

Erfolgreiches Schutzprojekt in Niedersachsen: Bis zu 80 Prozent mehr Rebhühner

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/erfolgreiches-schutzprojekt-in-niedersachsen-bis-zu-80-prozent-mehr-rebhuehner

Ein aktueller Bericht der Universität Göttingen belegt die positive Wirkung der durchgeführten Naturschutzmaßnahmen im Rahmen des sogenannten PARTRIDGE-Projekts. Bei Feldvögeln und -hasen konnte eine deutliche Zunahme der Bestände festgestellt werden. Möglich wurde der Erfolg durch die freiwillige Unterstützung der Landwirtschaftsbetriebe.
Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt des Bundesamtes für Naturschutz, wird