Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Traditionelles Anwandern am 12. Mai in der Kyritz-Ruppiner Heide

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/traditionelles-anwandern-am-12-mai-in-der-kyritz-ruppiner-heide

Am Freitag, 12. Mai, laden die Heinz Sielmann Stiftung und weitere Akteure in Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide zum traditionellen Anwandern ein. Vom Parkplatz des kleinen Dorfs Pfalzheim nördlich von Neuruppin geht es um 13 Uhr gemeinsam durch Wald und Heide zum Sielmann-Hügel. Alternativ steht auch ein Kremser zum Mitfahren bereit.
Heinz Sielmann erforscht neue Methoden der Heidepflege 27.07.2021  Naturpark wird

Über 70 Jahre lang verschollen: Heide-Steppenrüssler in Brandenburg wiederentdeckt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/ueber-70-jahre-lang-verschollen-heide-steppenruessler-in-brandenburg-wiederentdeckt

Auferstanden von den Toten: Man nennt es Lazarus-Effekt, wenn Wissenschaftler Arten finden, die als ausgestorben gelten. Solch ein Wiederfund ist Dr. Jörg Müller auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Wittstock, heute Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide, gelungen. Foto: Dr. Jörg Müller
gerechnet habe.“ Die Art mit dem wissenschaftlichen Namen Coniocleonus nebulosus wird

Wasserbüffel auf dem Dorfener Hutanger – Wiederbelebung artenreicher Feuchtwiesen im Isental

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/grundsaetze/projektfoerderung/beweidung-dorfener-hutanger

Die Heinz Sielmann Stiftung unterstützt die extensive Beweidung im Isental des Dorfener Hutangers mit Rindern und Wasserbüffeln, um ein wertvolles Lebensraummosaik für seltene Arten zu schaffen.
ein recht artenarmes Intensivgrünland, das mehrmals im Jahr gemäht und gedüngt wird