Dem Fischotter auf der Spur https://www.sielmann-stiftung.de/dem-fischotter-auf-der-spur
In Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen nehmen wir die Fischotter-Population der Region genauer unter die Lupe.
Die Spur wird vermessen.
In Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen nehmen wir die Fischotter-Population der Region genauer unter die Lupe.
Die Spur wird vermessen.
Bei der bundesweiten Publikumswahl zum „Naturwunder des Jahres“ liegt aktuell der Langwarder Groden auf der Nordsee-Halbinsel Butjadingen in Führung. Auch andere Naturschauplätze in Deutschland haben noch Chancen auf den Titel.
Der Publikumsliebling wird nach Wahlschluss am 4.
Hier finden Sie alle Meldungen und Informationen für die Presse von der Heinz Sielmann Stiftung.
Artikel ansehen © Hans Glader / Heinz Sielmann Stiftung 09.07.2025 Monokultur wird
Die Heinz Sielmann Stiftung fördert ein Projekt, das zum Schutz der Schreiadler-Population Brutplätze und Beutetiere sicherstellt.
Das ehemals intensiv bewirtschaftete Ackerland wird nun ökologisch und naturschutzgerecht
Auferstanden von den Toten: Man nennt es Lazarus-Effekt, wenn Wissenschaftler Arten finden, die als ausgestorben gelten. Solch ein Wiederfund ist Dr. Jörg Müller auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Wittstock, heute Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide, gelungen. Foto: Dr. Jörg Müller
gerechnet habe.“ Die Art mit dem wissenschaftlichen Namen Coniocleonus nebulosus wird
Die Heinz Sielmann Stiftung unterstützt die extensive Beweidung im Isental des Dorfener Hutangers mit Rindern und Wasserbüffeln, um ein wertvolles Lebensraummosaik für seltene Arten zu schaffen.
ein recht artenarmes Intensivgrünland, das mehrmals im Jahr gemäht und gedüngt wird
Wolf, Fischadler oder Wisent – Lassen Sie sich überraschen, welche Tiere vor unsere Wildkameras schleichen, flattern oder springen…
oder Artenschutzprojekt zu Gute, in dem Hilfe gerade am dringendsten gebraucht wird
In gemütlicher Atmosphäre wird eine Adventsgeschichte vorgelesen, bevor es für
Die Heinz Sielmann Stiftung unterstützt die Ausbildung eines Spürhundes zur Wiederansiedlung und Prädatorenschutz für die Sumpfschildkröte.
Aus allen seit 2019 erzielten Untersuchungsergebnissen heraus wird sichtbar, dass
Osterkränze flechten, einen Osterspaziergang unternehmen oder nach süßen Schätzen suchen – mit einem abwechslungsreichen Natur-Erlebniswochenende startet die Heinz Sielmann Stiftung in Wanninchen in die Hauptsaison. Von Karfreitag, 29. März bis Ostermontag, 1. April gibt es täglich von 10 bis 17 Uhr nachhaltige Mitmach-Angebote für jeden Geschmack. Apropos Geschmack: Für das leibliche Wohl ist mit Kuchen, Kaffee und mehr gesorgt.
Gesucht wird solange der süße Vorrat reicht. Ab dem 29.