Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Über 70 Jahre lang verschollen: Heide-Steppenrüssler in Brandenburg wiederentdeckt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/ueber-70-jahre-lang-verschollen-heide-steppenruessler-in-brandenburg-wiederentdeckt

Auferstanden von den Toten: Man nennt es Lazarus-Effekt, wenn Wissenschaftler Arten finden, die als ausgestorben gelten. Solch ein Wiederfund ist Dr. Jörg Müller auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Wittstock, heute Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide, gelungen. Foto: Dr. Jörg Müller
gerechnet habe.“ Die Art mit dem wissenschaftlichen Namen Coniocleonus nebulosus wird

Wasserbüffel auf dem Dorfener Hutanger – Wiederbelebung artenreicher Feuchtwiesen im Isental

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/grundsaetze/projektfoerderung/beweidung-dorfener-hutanger

Die Heinz Sielmann Stiftung unterstützt die extensive Beweidung im Isental des Dorfener Hutangers mit Rindern und Wasserbüffeln, um ein wertvolles Lebensraummosaik für seltene Arten zu schaffen.
ein recht artenarmes Intensivgrünland, das mehrmals im Jahr gemäht und gedüngt wird

Natur-Erlebniszentrum Wanninchen stellt die „Uhr auf Natur“

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/natur-erlebniszentrum-wanninchen-stellt-die-uhr-auf-natur

Osterkränze flechten, einen Osterspaziergang unternehmen oder nach süßen Schätzen suchen – mit einem abwechslungsreichen Natur-Erlebniswochenende startet die Heinz Sielmann Stiftung in Wanninchen in die Hauptsaison. Von Karfreitag, 29. März bis Ostermontag, 1. April gibt es täglich von 10 bis 17 Uhr nachhaltige Mitmach-Angebote für jeden Geschmack. Apropos Geschmack: Für das leibliche Wohl ist mit Kuchen, Kaffee und mehr gesorgt.
Gesucht wird solange der süße Vorrat reicht. Ab dem 29.