Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Altstadtkita Storkow nach Heinz Sielmann benannt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/altstadtkita-storkow-nach-heinz-sielmann-benannt

Storkow (MOZ) „Nehmt die Kinder an die Hand, nehmt sie mit in die Natur, dann werden sie diese auch schätzen lernen“, zitierte Michael Beier den 2006 verstorbenen Naturfilmer Heinz Sielmann, der in diesem Jahr seinen einhundertsten Geburtstag haben würde. Der Geschäftsführende Vorstand der Heinz-Sielmann-Stiftung war am Donnerstag in die Altstadtkita Storkow gekommen, um ihr den Namen „Heinz Sielmann“ zu verleihen.
sehr, dass diese Verbundenheit schon den kleinsten Stadtbewohnern näher gebracht wird

Heinz Sielmann Stiftung als einzige Naturschutz-Stiftung mit Spendenzertifikat ausgezeichnet

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/heinz-sielmann-stiftung-als-einzige-naturschutz-stiftung-mit-spendenzertifikat-ausgezeichnet

Der Deutsche Spendenrat e.V. hat am 7. Juni 2018 erneut Spenden sammelnde Organisationen mit seinem hochwertigen Spendenzertifikat ausgezeichnet. Als einzige Naturschutz-Stiftung im Kreis der 16 ausgezeichneten gemeinnützigen Organisationen, erhält die Heinz Sielmann Stiftung das Zertifikat. Damit ehrt der Dachverband die Stiftung für das Einhalten höchster Qualitätsansprüche. Unabhängige Wirtschaftsprüfer bescheinigen der Stiftung einen sparsamen und transparenten Umgang mit Spendenmitteln.
sicher sein, dass ihr Geld im Sinne der Stifter Inge und Heinz Sielmann verwendet wird

Über 70 Jahre lang verschollen: Heide-Steppenrüssler in Brandenburg wiederentdeckt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/ueber-70-jahre-lang-verschollen-heide-steppenruessler-in-brandenburg-wiederentdeckt

Auferstanden von den Toten: Man nennt es Lazarus-Effekt, wenn Wissenschaftler Arten finden, die als ausgestorben gelten. Solch ein Wiederfund ist Dr. Jörg Müller auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Wittstock, heute Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide, gelungen. Foto: Dr. Jörg Müller
gerechnet habe.“ Die Art mit dem wissenschaftlichen Namen Coniocleonus nebulosus wird

Wasserbüffel auf dem Dorfener Hutanger – Wiederbelebung artenreicher Feuchtwiesen im Isental

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/grundsaetze/projektfoerderung/beweidung-dorfener-hutanger

Die Heinz Sielmann Stiftung unterstützt die extensive Beweidung im Isental des Dorfener Hutangers mit Rindern und Wasserbüffeln, um ein wertvolles Lebensraummosaik für seltene Arten zu schaffen.
ein recht artenarmes Intensivgrünland, das mehrmals im Jahr gemäht und gedüngt wird