Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Impulse für die Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und Landwirtschaft

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/benediktbeurer-gespraeche-2023

Bei den 24. Benediktbeurer Gesprächen diskutierten Podiumsgäste wie die EU-Politiker Manfred Weber und Sarah Wiener über die Rolle der Landwirtschaft im Hinblick auf Klima-, Arten- und Naturschutz. Die Neuauflage des traditionsreichen Symposiums wurde von der Heinz Sielmann Stiftung und dem Zentrum für Umwelt und Kultur im Kloster Benediktbeuern ausgerichtet.
dass wir Politiker die Richtigen sind, zu entscheiden, was und wieviel produziert wird

Wer piept da und wieviele? Sielmann Stiftung leistet Pionierarbeit beim Vogelmonitoring

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/wer-piept-da-und-wieviele-sielmann-stiftung-leistet-pionierarbeit-beim-vogelmonitoring

Elstal, 13. Mai 2020 – Morgens um 5:30 Uhr zwitschert, pfeift und tiriliert es derzeit besonders heftig in den brandenburgischen Naturlandschaften der Heinz Sielmann Stiftung und überall, wo noch Vögel sind. Der Frühling ist die beste Zeit herauszufinden, wo welcher Vogel wohnt, singt oder brütet. Die Heinz Sielmann Stiftung hat ihr Vogelmonitoring seit 2018 auf die neuen Standards des Dachverbands Deutscher Avifaunisten (DDA) eingestellt. Diese gelten vor allem auf Flächen des Nationalen Naturerbe. Die Stiftung wendet sie auf all ihren Flächen an. Foto: Ralf Donat
Jeder erkannte Vogel wird mittels einer App erfasst und sein Standort in eine Karte

Feuchtwiesen und Moore profitieren von Regen und Schnee

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/rettung-in-letzter-minute-feuchtwiesen-und-moore-profitieren-von-regen-und-schnee

In Sielmanns Naturlandschaften in Brandenburg füllen sich die Wiesen, Moore, Seen und Tümpel wieder mit Wasser. Die aktuellen Niederschlagsmengen kommen ausgetrockneten Flächen zugute, die unter der Dürre der vergangenen Jahre gelitten haben. Amphibien, Wasservögel und feuchtigkeitsliebende Pflanzen brauchen das Wasser dringend.
Hoffnung, dass die seltenen Amphibien im kommenden April, wenn das Wetter wärmer wird

28. Juni 2015: Naturkundliche Wanderung am Grünen Band bei Weißenborn (Gemeinde Gleichen)

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/28-juni-2015-naturkundliche-wanderung-am-gruenen-band-bei-weissenborn-gemeinde-gleichen

Duderstadt – Wer Lust hat, die Natur intensiv und unmittelbar in den Jahreszeiten zu erleben, ist bei der Heinz Sielmann Stiftung richtig. Sie lädt zu naturkundlichen Wanderungen ein, auf denen die Teilnehmer die Landschaften und Lebensräume direkt vor der Haustür kennen lernen können.
Die Mitnahme eines Fernglases wird empfohlen, ebenso dem Wetter angemessene Kleidung