Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Heideblüte in Brandenburg: Ein Festmahl für gefährdete Hummeln

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/heidebluete-in-brandenburg-ein-festmahl-fuer-die-gefaehrdete-heidehummel

Für Spezialisten wie die Heidehummel und die Große Erdhummel beginnt in diesen Augusttagen die beste Zeit des Jahres – die Heideblüte. Mit der Pflege der Heidelandschaften hilft die Heinz Sielmann Stiftung diesen seltenen Hummelarten zu überleben.
Als besondere Attraktion wird ein Pferdegespann bereitstehen, das die Gäste zum Heideturm

Die Klimakrise bedroht eines der botanisch wertvollsten Naturschutzgebiete in Brandenburg

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/die-klimakrise-bedroht-ferbitzer-bruch

Vor den Toren Berlins droht eine der artenreichsten Kulturlandschaften zu verschwinden. Das Ferbitzer Bruch in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide hatte Jahrhunderte lang Bestand und verändert sich jedoch in den vergangenen Dürresommern dramatisch. Mit dem Wasser verschwinden auch einmalige Pflanzengesellschaften und ihre tierischen Bewohner. Der Verlust der biologischen Vielfalt läuft im Zeitraffer ab – die Folgen der Klimakrise. Naturschützer versuchen das europäische Schutzgebiet zu retten.
Das satte Grün wird aufgelockert von Blutweiderich, Gilbweiderich, Kleinem Baldrian

Heinz Sielmann Stiftung befürwortet nachdrücklich die Aufstellung des Grünen Bandes Deutschland als UNESCO-Welterbe

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/heinz-sielmann-stiftung-befuerwortet-nachdruecklich-die-aufstellung-des-gruenen-bandes-deutschland-als-unesco-welterbe

Von der Nominierung des ehemaligen innerdeutschen Grenzstreifens als Kultur- und Naturerbe der Welt zeigt sich der Stiftungsrat und Vorstand der Heinz Sielmann Stiftung begeistert. Die Stiftung engagiert sich seit vielen Jahren dafür, den ehemaligen „Todesstreifen“ als wertvollen Lebensraum zu erhalten und zu fördern.
der Heinz Sielmann Stiftung, erklärt zu diesem Beschluss: „Mit dieser Nominierung wird

Wiederzulassung von Glyphosat mit deutscher Hilfe

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/wiederzulassung-von-glyphosat-mit-deutscher-hilfe

Eine Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten hatte in Brüssel überraschend dafür gestimmt, die Zulassung des Unkrautvernichters Glyphosat um fünf Jahre zu verlängern. Zünglein an der Waage war Deutschland, das anders als bisher für die Verlängerung votierte. Erst die deutsche Zustimmung hat ermöglicht, dass Glyphosat für fünf weitere Jahre in der EU eingesetzt werden kann.
Nahrungsnetzeffekte den Arten in unserer Agrarlandschaft schlicht die Lebensgrundlage entzogen wird

Kommunen sind zentral bei der Rettung der Artenvielfalt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/bundesweiter-biotopverbund-kommunen-sind-der-zentrale-schluessel-bei-der-rettung-der-biologischen-vielfalt

Die Beteiligten des im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderten BiotopVerbund-Projekts der Heinz Sielmann Stiftung zeigen Kommunen Möglichkeiten zur Förderung von Biotopverbünden zum Schutz der Artenvielfalt auf.
So wird es anderen Kommunen erleichtert, selbst aktiv zu werden.“ Robert Spreter