Amphibien im Liebesrausch https://www.sielmann-stiftung.de/amphibien-im-liebesrausch
Die große Wanderung der Kröten, Frösche, Molche und Co. – das ist jetzt zu beachten!
Erst nachts wird sie aktiv.
Die große Wanderung der Kröten, Frösche, Molche und Co. – das ist jetzt zu beachten!
Erst nachts wird sie aktiv.
In Sielmanns Waldbiotop Schwäbische Alb darf wieder Urwald entstehen: Hier überlässt die Heinz Sielmann Stiftung den Wald seiner natürlichen Entwicklung.
Schwäbische Alb Wer das Waldbiotop Weißenstein in der Schwäbischen Alb besucht, wird
In Sielmanns Naturlandschaften und Projektgebieten wurden seltene, sogar über viele Jahre verschollene Arten wiederentdeckt.
Coniocleonus nebulosus) galt seit 70 Jahren als verschollene Art in Brandenburg und wird
Wissenswertes über die vielen Fledermausarten in den Gebieten der Heinz Sielmann Stiftung und was sie Stiftung zu deren Schutz unternimmt.
Die Beute wird entweder durch ausgesendete Ultraschallrufe oder durch ihre Raschelgeräusche
Verhältnismäßig früh ist der Wiedehopf in seine Brandenburger Brutgebiete eingeflogen. Kurzfristig ist dies für die Vögel kein Problem. Langfristig jedoch stellen solche Phänomene die Natur vor große Herausforderungen.
Falls es nun wieder kühler wird, wie es die Wettervorhersage ankündigt, sollten die
Pfalzheim bei Neuruppin – Die Heinz Sielmann Stiftung lädt am kommenden Sonnabend, 12. August mit tatkräftiger Unterstützung des Zeiss-Großplanetariums Berlin zur Sternenbeobachtung in die Kyritz-Ruppiner Heide ein. Bei klarem Wetter bietet der Augusthimmel über dem ehemaligen „Bombodrom“ im Nordwesten Brandenburgs mehrere Höhepunkte, darunter eine Menge Sternschnuppen – bis zu 100 leuchtende Meteore pro Stunde.
Sonnenuntergang über Heideblütenteppich Eingeläutet wird die Lange Nacht mit dem
Die Stadt Mönchengladbach, die NEW AG und die Heinz Sielmann Stiftung arbeiten gemeinsam daran, ein bisher kanalisiertes Teilstück der Alten Niers wieder offenzulegen und naturnah zu gestalten. Heute wurden die Projektpläne erstmals öffentlich vorgestellt.
Das neue Biotop wird Lebensraum für viele verschiedene Arten werden, aber auch ein
Die Heinz Sielmann Stiftung, der Landschaftserhaltungsverband Ravensburg (LEV) und der Landkreis Ravensburg arbeiten eng zusammen, um den vom Aussterben bedrohten Laubfrosch zu retten. Bis 2027 sollen im Landkreis 50 Laichgewässer ökologisch aufgewertet oder neu angelegt werden. Flächenbesitzer können ihre Grundstücke zur Verfügung stellen.
Das Projekt „50 Tümpel für den Laubfrosch“ wird zum größten Teil durch die Stiftung
21.07.2025 © Moorland Ramer / stock.adobe.com Wo das „Kiwitt“ immer stiller wird
In Europa kommen 13 Eulenarten vor, von denen zehn bei uns in Deutschland brüten. Zu sehen bekommt man sie selten, denn ihr Reich ist die Dunkelheit.
Er wird etwa 60 Zentimeter groß und über drei Kilogramm schwer.