Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Fledermäuse – Lautlose Insektenjäger

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/tierwelt/fledermaus?gad_campaignid=12697824941&gad_source=1&gbraid=0AAAAADrx55C-3WXZUi0i5OFR0YEE2nDMM&gclid=EAIaIQobChMI64iwrZuPjwMVcbCDBx0RjgFMEAAYASAAEgJmbvD_BwE&cHash=7a500b10441ce403b7ce76672e9dc1f5

Wissenswertes über die vielen Fledermausarten in den Gebieten der Heinz Sielmann Stiftung und was sie Stiftung zu deren Schutz unternimmt.
Die Beute wird entweder durch ausgesendete Ultraschallrufe oder durch ihre Raschelgeräusche

August ist Sternschnuppenzeit – Sterne sehen am 12. August in der Kyritz-Ruppiner Heide

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/august-ist-sternschnuppenzeit-sterne-sehen-am-12-august-in-der-kyritz-ruppiner-heide

Pfalzheim bei Neuruppin – Die Heinz Sielmann Stiftung lädt am kommenden Sonnabend, 12. August mit tatkräftiger Unterstützung des Zeiss-Großplanetariums Berlin zur Sternenbeobachtung in die Kyritz-Ruppiner Heide ein. Bei klarem Wetter bietet der Augusthimmel über dem ehemaligen „Bombodrom“ im Nordwesten Brandenburgs mehrere Höhepunkte, darunter eine Menge Sternschnuppen – bis zu 100 leuchtende Meteore pro Stunde.
Sonnenuntergang über Heideblütenteppich Eingeläutet wird die Lange Nacht mit dem

Projektstart für Heinz Sielmann Biotop in Mönchengladbach

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/projektstart-fuer-heinz-sielmann-biotop-in-moenchengladbach

Die Stadt Mönchengladbach, die NEW AG und die Heinz Sielmann Stiftung arbeiten gemeinsam daran, ein bisher kanalisiertes Teilstück der Alten Niers wieder offenzulegen und naturnah zu gestalten. Heute wurden die Projektpläne erstmals öffentlich vorgestellt.
Das neue Biotop wird Lebensraum für viele verschiedene Arten werden, aber auch ein

Rettungsprojekt für den Laubfrosch startet im Landkreis Ravensburg

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/rettungsprojekt-fuer-den-laubfrosch-startet-im-landkreis-ravensburg-flaechen-fuer-50-tuempel-gesucht

Die Heinz Sielmann Stiftung, der Landschaftserhaltungsverband Ravensburg (LEV) und der Landkreis Ravensburg arbeiten eng zusammen, um den vom Aussterben bedrohten Laubfrosch zu retten. Bis 2027 sollen im Landkreis 50 Laichgewässer ökologisch aufgewertet oder neu angelegt werden. Flächenbesitzer können ihre Grundstücke zur Verfügung stellen.
Das Projekt „50 Tümpel für den Laubfrosch“ wird zum größten Teil durch die Stiftung