Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Gut angekommen in der Mongolei

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/gut-angekommen-in-der-mongolei

Zwei Stuten aus Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide in die Mongolei umgezogen Elstal – Die beiden Przewalski-Stuten „Heia“ und „Heilige“ aus der Zucht der Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide sind gut angekommen. Am 16. Juli reisten sie mit zwei weiteren Stuten aus einer Außenstelle des Prager Zoos in die mongolische Wüste Gobi. Dort ergänzen sie zukünftig freilebende Herden der letzten echten Wildpferde.
Das Projekt heißt „Return oft he Wild Horses“ und wird vom Prager Zoodirektor Miroslav

Auf den Spuren des berühmten Naturfilmers

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/auf-den-spuren-des-beruehmten-naturfilmers

Wanninchen – Das Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen feiert mit zwei Veranstaltungen im Juni den Geburtstag des berühmten Naturfilmpioniers. Ob beim Filmklassiker mit Kaffeetafel oder beim Blick durch die Linse einer Kamera – beide Veranstaltungen sind ideale Gelegenheiten, mehr über das Leben und Arbeiten des bekannten Tierfilmers Heinz Sielmann zu erfahren.
Um Anmeldung wird bis zum 8.

Naturnahes Firmengelände: SPIR STAR AG übernimmt Verantwortung für Natur

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/naturnahes-firmengelaende-spir-star-ag-uebernimmt-verantwortung-fuer-natur

Im beschaulichen Rimbach produziert die SPIR STAR® AG Höchstdruckschläuche. Das mittelständische Unternehmen ist einer der international führenden Hersteller in diesem Bereich. Nun stellt sich CEO Ruben de Graaf mit seinem Team einer neuen Herausforderung: Mit der naturnahen Gestaltung des Firmengeländes wirkt die SPIR STAR® AG auf lokaler Ebene dem globalen Rückgang der Artenvielfalt entgegen. Foto: Silas BILDKRAFTWERK
Dies wird aktiv in unserem Unternehmen gelebt.“ Die Aktion ergänzt vorangegangene

Hase – Früher häufig, heute auf der Roten Liste als gefährdet eingestuft

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/tierwelt/hase?gad_campaignid=12697824941&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIusyE49bmjQMVaVNBAh0tVCbVEAAYASAAEgJIb_D_BwE&cHash=7c486bf21b385a2dafe411a206e9c6d5

Feldhase oder Kanninchen? Woran kann man sie unterscheiden? Und wer bringt in Zukunft die Ostereier? Seit einigen Jahren geht die Zahl der Hasen zurück.
Sein Lebensraum wird immer kleiner, denn artenreiche Wiesen und strukturreiche Felder