Knoblauchkröte https://www.sielmann-stiftung.de/amphibien-im-liebesrausch/knoblauchkroete
Erst nachts wird sie aktiv.
Erst nachts wird sie aktiv.
Seit Juli ist die Biotoplandschaft mit Flutrinnen, Mulden, Senken und temporären Flachwassertümpeln am Flüthewehr in Göttingen offiziell eröffnet. Teile des Gebiets dürfen sich eigenständig – zum Beispiel zu Auwald – entwickeln, anderen Bereichen kommt eine extensive landwirtschaftliche Beweidung zugute – mit einer besonderen altindischen Hausrindrasse.
die Biotoplandschaft, die durch die Leine in nahezu gleichgroße Flächen halbiert wird
einen Wisent – oder gar eine ganze Herde – live in der Natur erblickt hat, wird
Dabei wird nicht nur der Durst gestillt, sondern ebenfalls die Körpertemperatur
Zudem wird die Totholzhecke von diversen Kleintieren für ihre Wanderungen genutzt
Laub, frische Äste und Rinde, die in großen Streifen von den Bäumen geschält wird
chste Generation nützlicher Gartenhelfer – noch bevor sie überhaupt sichtbar wird
Die Kornweihe ist einer der seltensten Brutvögel in Deutschland. Im Winter mehrt sich ihre Zahl, wenn Exemplare der Art aus Skandinavien in unsere Breiten ziehen. In Sielmanns Naturlandschaften Brandenburg findet die Kornweihe passende Bedingungen zum Überwintern und lässt sich jetzt mit etwas Glück auch beobachten.
„Gaukelflug“ wird dieses Verhalten genannt.
Ein Zivilpanzer war in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide mit einem besonderen Auftrag im Dienst des Naturschutzes unterwegs. Das schwere Kettenfahrzeug hat so genannte Urkrebstrassen durch Befahrung verdichtet. Das große Gewicht des Fahrzeugs und die Fortbewegung über Ketten schaffen die idealen Lebensbedingungen für die Kiemenfußkrebse Triops cancriformis und Branchipus schaefferi, auch Urzeitkrebse genannt. Foto: Dr. Hannes Petrischak
schaefferi erreicht eine Länge von zwei bis vier Zentimetern, Triops cancriformis wird
Dieser Zucker-Alkohol senkt den Gefrierpunkt ab, wodurch verhindert wird, dass die