Wildnis hautnah erleben https://www.sielmann-stiftung.de/heimkehr-der-wilden/wildnis-hautnah-erleben
einmal einen Wisent – oder gar eine ganze Herde – live in der Natur erblickt hat, wird
einmal einen Wisent – oder gar eine ganze Herde – live in der Natur erblickt hat, wird
Dabei wird nicht nur der Durst gestillt, sondern ebenfalls die Körpertemperatur reguliert
Die Hast des Menschen, der den Wald vernichtet, wird keine Zeit für Anpassungen lassen
Wenn die Sonne brennt und die Temperaturen steigen, zeigen heimische Wildtiere und Pflanzen erstaunliche Tricks, um der Hitze zu entkommen. Jetzt lesen!
Diese Haltung wird als „Obeliskstellung“ bezeichnet.
Seit Juli ist die Biotoplandschaft mit Flutrinnen, Mulden, Senken und temporären Flachwassertümpeln am Flüthewehr in Göttingen offiziell eröffnet. Teile des Gebiets dürfen sich eigenständig – zum Beispiel zu Auwald – entwickeln, anderen Bereichen kommt eine extensive landwirtschaftliche Beweidung zugute – mit einer besonderen altindischen Hausrindrasse.
die Biotoplandschaft, die durch die Leine in nahezu gleichgroße Flächen halbiert wird
Durch die Gründung ihrer Stiftung im Jahr 1994 wird dieses Ziel bis heute weiterverfolgt
Der Kranich gilt als Zeichen des Glücks und der Weisheit. In Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen lässt sich live der Einflug dieses Zugvogels beobachten.
In Schweden wird er als Überbringer von Licht und Wärme geschätzt.
Im ehemaligen Truppenübungsgebiet Tangersdorfer Heide wechseln sich Wald, Heide und Wasser ab. Die große Vielfalt an Lebensräumen bietet vielen gefährdete Tier- und Pflanzenarten perfekte Lebensbedingungen.
Wenn die Miltenrinne häufiger trockenfällt, wird der Biber perspektivisch abwandern
Deutschlandweit gilt der Kammmolch als gefährdet. Nun wurde die seltene Art in einem Weiher in Sielmanns Biotopverbund Nette bei Seesen entdeckt. Der Überraschungsfund zeigt, wie wichtig Stillgewässer für bedrohte Amphibien sind – und wie sich die Lebensräume attraktiver gestalten lassen.
In diesem Winter wird das Gewässer für mehrere Monate trockengelegt, sodass sich
Ein Zivilpanzer rollt zum Schutz von Urzeitkrebsen durch Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide. In den Fahrrinnen des tonnenschweren Kettenfahrzeugs finden die vom Aussterben bedrohten Tiere ihre letzten Refugien.
schaefferi erreicht eine Länge von zwei bis vier Zentimetern, Triops cancriformis wird