Porenscheibe https://www.sielmann-stiftung.de/ueberraschende-begegnungen/porenscheibe
Jahrhunderts noch verbreitet, wird er in Mitteleuropa nur noch sehr selten gefunden
Jahrhunderts noch verbreitet, wird er in Mitteleuropa nur noch sehr selten gefunden
Kräuter, Laub, frische Äste und Rinde, die in großen Streifen von den Bäumen geschält wird
einmal einen Wisent – oder gar eine ganze Herde – live in der Natur erblickt hat, wird
Die Hast des Menschen, der den Wald vernichtet, wird keine Zeit für Anpassungen lassen
Durch die Gründung ihrer Stiftung im Jahr 1994 wird dieses Ziel bis heute weiterverfolgt
Der Kranich gilt als Zeichen des Glücks und der Weisheit. In Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen lässt sich live der Einflug dieses Zugvogels beobachten.
In Schweden wird er als Überbringer von Licht und Wärme geschätzt.
Im ehemaligen Truppenübungsgebiet Tangersdorfer Heide wechseln sich Wald, Heide und Wasser ab. Die große Vielfalt an Lebensräumen bietet vielen gefährdete Tier- und Pflanzenarten perfekte Lebensbedingungen.
Wenn die Miltenrinne häufiger trockenfällt, wird der Biber perspektivisch abwandern
Deutschlandweit gilt der Kammmolch als gefährdet. Nun wurde die seltene Art in einem Weiher in Sielmanns Biotopverbund Nette bei Seesen entdeckt. Der Überraschungsfund zeigt, wie wichtig Stillgewässer für bedrohte Amphibien sind – und wie sich die Lebensräume attraktiver gestalten lassen.
In diesem Winter wird das Gewässer für mehrere Monate trockengelegt, sodass sich
Wir zeigen Ihnen, wie Sie einen naturnahen Garten anlegen. Wildtiere, Vögel, Insekten und Wildbienen finden dort ein zu Hause.
Hier wächst die Natur nach ihren eigenen Regeln und wird nur behutsam in ihre Schranken
Um die Wildtiere in der Döberitzer Heide in Zeiten des Klimawandels zuverlässig mit Wasser zu versorgen, planen wir eine weitere naturnahe Wasserstelle.
Dieser wird umfassend saniert und um eine naturnahe, tümpelartige Wasserstelle erweitert