Eisiges Watt (Video) – Schutzstation Wattenmeer https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuelles/news-beitrag/eisiges-watt/
Bitte Vögel nicht stören!
© Rainer Schulz Im Watt und auf den Stränden wird es jetzt schnell kälter.
Bitte Vögel nicht stören!
© Rainer Schulz Im Watt und auf den Stränden wird es jetzt schnell kälter.
NDR-Bericht aus dem Sandküste-Projekt
Peter“ wird von der Schutzstation Wattenmeer betreut.
Demo auf der Hallig zum Klimastreik
Monaten weisen viele einzelne Phänomene darauf hin, dass die Nordsee immer wärmer wird
Mit Schutzstation Wattenmeer die letzten Türme in ihren ursprünglichen Farben erleben.
Doch wird der demnächst fällige Neuanstrich wohl in Blau statt Rot ausfallen.
Austernfischer – Tier des Monats Juni
heiß umkämpftes Revier, das bis auf’s Blut gegen Artgenossen und Feinde verteidigt wird
Unsere Arbeit im NDR – am 27.2. in „Mein Nachmittag“ und in der nordstory „Watt! – Sand, Schlick und Meer“. Am 2.4. folgt mareTV „St. Peter-Ording – …und die Halbinsel Eiderstedt“.
In der Sendung „Mein Nachmittag“ (16:10 – 17:10 Uhr) wird Stationsleiter Rainer Schulz
Zum Schutz der Nordsee treffen die Staaten am Wattenmeer unverbindliche und verbindliche Bestimmungen und Abkommen. Doch sind diese wirksam?
Bei den INKs wird oft mit großem Aufwand wenig beschlossen und noch weniger umgesetzt
Im Sommerhalbjahr wird das Stationsteam durch weitere jungen Menschen im Halbjahres-BFD
Anders als das helle Blau des Südsee, erscheint die Nordsee meist grau oder grünlich. Neben dem Plankton im Wattenmeer haben auch Stürme einen Einfluss darauf
daß das Sonnenlicht tief ins Wasser dringt und dort zu blauem Licht „umgewandelt“wird
Priele durchziehen das Wattenmeer und verändern sich stetig. Diese Wasserläufe wandern durch die Strömung und durchmischen den Wattboden.
Zugleich wird an der Innenseite von Kurven (Gleithang) Schlick abgelagert.