Fata Morgana – Schutzstation Wattenmeer https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/wattenmeer/landschaft/fata-morgana/
Frühsommertagen über kaltem Meerwasser die Luft auf den ersten Metern kontinuierlich wärmer wird
Frühsommertagen über kaltem Meerwasser die Luft auf den ersten Metern kontinuierlich wärmer wird
Nationalpark-Themenjahr Artenvielfalt
1000 ankommenden Arten können 100 hier überleben, zehn vermehren sich und eine wird
Umweltorganisationen, Muschelfischer und Minister vereinbaren weniger Eingriffe durch Fischerei
Zugleich wird die Fläche der künstlichen Miesmuschelkulturen auf 1.700 Hektar verringert
Europäischer Hummer vor Sylt entdeckt
Bundesfreiwilligen bei der Schutzstation Wattenmeer, über den neuen Gast in ihrer Station: „Er wird
Naturschützer sehen Verbesserungsbedarf
amtlichen Seekarten verzeichnet mit dem Ergebnis, dass die Sperrzone illegal befischt wird
Gefährlicher Plastikmüll gesichert
Das Netz wird in Teilen künftig wahrscheinlich in einigen unserer Ausstellungen zu
Die Schutzstation Wattenmeer wird hier frühzeitig darauf hinwirken, daß von vornherein
Ursache für Tod vieler Kleinfische noch unklar.
Bei der Gammelfischerei wird mit Netzen von der Größe eines Fußballfeldes alles aus
20 Küken in einziger mitteleuropäischer Kolonie
Koordiniert wird das Vorhaben vom Bündnis Naturschutz in Dithmarschen in Zusammenarbeit
Der Gesang der Feldlerche kündigt bereits Ende Februar in ganz Mitteleuropa den Frühling an. Im Wattenmeer brütet sie zahlreich in den Salzwiesen und Dünen.
Die Federhaube mit einem Schopf am Hinterkopf wird nur gelegentlich aufgestellt.