Seehundjagd eröffnet? – Schutzstation Wattenmeer https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuelles/news-beitrag/seehundjagd-eroeffnet/
Natur regelt sich in Großschutzgebieten selbst: über das Raum-und Beuteangebot wird
Natur regelt sich in Großschutzgebieten selbst: über das Raum-und Beuteangebot wird
Nationalpark-Themenjahr Artenvielfalt
1000 ankommenden Arten können 100 hier überleben, zehn vermehren sich und eine wird
Stationsleitung) und Johanna Schwan Unser Stationsteam Die Schutzstation Puan Klent wird
Ella Hauke und Mia-Sophie Rehse Unser Stationsteam Die Schutzstation auf Pellworm wird
Windparks sind zwar ein wichtiger Energielieferant, in der Nordsee stellen sie aber eine ungewisse Gefahr für Meeresvögel, Zugvögel, Wale und Bodentiere dar.
sie jedoch auf See auf die bisher nicht durch Bauwerke veränderte Natur wirken wird
Der Strandwegerich (Plantago maritima) gehört zu den typischen Pflanzen der Salzwiese. Durch bestimmte Mechanismen kann er in der Nähe der Nordsee leben.
Diese quellen etwas auf, wobei das Salz mit Wasser verdünnt wird (Salzsukkulenz),
Leon Kopatz Unser Stationsteam Die Integrierte Station Westküste, Lüttmoorsiel wird
Bittencourt, Sarah Pannhorst (untere Reihe) Unser Stationsteam Die Schutzstation Hörnum wird
Koch weiter: „Die Schutzstation Wattenmeer wird ihre Energie weiter darauf konzentrieren
Ausstellung des Malwettbewerbs für die Ringelganstage 2009 im Nationalpark-Haus Husum
Ihr Bild wird auf dem offiziellen Plakat für die 12.