Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Die Entwicklung der EEG-Kosten bis 2035 | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/die-entwicklung-der-eeg-kosten-bis-2035/

Ab 2023 wird sie wahrscheinlich sogar sinken. – voraussichtlich in acht Jahren erste Früchte tragen: Beim gesetzlich festgelegten Ausbautempo wird – Im Ergebnis wird Strom im Jahr 2035 nicht mehr kosten als heute, allerdings wird – Den größten Beitrag dazu wird die Windkraft an Land leisten, gefolgt von Windkraft
Ab 2023 wird sie wahrscheinlich sogar sinken.

KWK-Ausbau: Entwicklung, Prognose, Wirksamkeit der Anreize im KWK-Gesetz unter Berücksichtigung von Emissionshandel, Erneuerbare-Energien-Gesetz und anderen Instrumenten | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/kwk-ausbau-entwicklung-prognose-wirksamkeit-der-anreize-im-kwk-gesetz-unter-beruecksichtigung-von-emissionshandel-erneuerbare-energien-gesetz-und-anderen-instrumenten/

Es wird ein umfassender Überblick über den Stand der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) sowie – Die in den Jahren 2009-2012 erfolgte KWK- und Wärmenetz-Förderung durch das KWKG wird – anlagenschar-fen Betrachtung von im Bau befindlichen und geplanten Kraftwerken, wird – Eine Analyse der Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen wird für verschiedene Anlagengrößen – Ein Überblick über Instrumente mit Bezug zur KWK wird gegeben (KWKG, EEG, Emissionshandel
Die in den Jahren 2009-2012 erfolgte KWK- und Wärmenetz-Förderung durch das KWKG wird

Konzepte und Maßnahmen zum Umgang mit soziotechnischen Herausforderungen bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle (SOTEC-radio) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/konzepte-und-massnahmen-zum-umgang-mit-soziotechnischen-herausforderungen-bei-der-entsorgung-radioaktiver-abfaelle-sotec-radio-1/

Wie wird die langfristige Zwischenlagerung organisiert, die bis zum Bau eines solchen – Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wird diesen Fragen nachgegangen. – Dazu wird untersucht, wie soziotechnische Wechselwirkungen hinsichtlich der Endlagerung
Wie wird die langfristige Zwischenlagerung organisiert, die bis zum Bau eines solchen

Räumliche Preissignale für fossile Kraftwerke | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/raeumliche-preissignale-fuer-fossile-kraftwerke/

In der aktuellen energiepolitischen Debatte wird regelmäßig darauf verwiesen, dass – Als Indikator für die fehlende Aufnahmekapazität der Netze wird regelmäßig der Anstieg – Zwar wird der Redispatchbedarf durch den Ausbau der erneuerbaren Energien erhöht, – Stromnetz im aktuellen Strommarktdesign als engpassfreie „Kupferplatte“ betrachtet wird
Als Indikator für die fehlende Aufnahmekapazität der Netze wird regelmäßig der Anstieg