Nachhaltige Software | oeko.de https://www.oeko.de/publikation/nachhaltige-software/
Weiterhin wird ein Ausblick darauf gegeben, welche weiteren Forschungsaktivitäten
Weiterhin wird ein Ausblick darauf gegeben, welche weiteren Forschungsaktivitäten
Weiterhin wird ein Ausblick darauf gegeben, welche weiteren Forschungsaktivitäten
Weiterhin wird ein Ausblick darauf gegeben, welche weiteren Forschungsaktivitäten
Da der Markt diese Lücke nicht schließen kann, wird ein politisches Finanzierungsmodell
Da der Markt diese Lücke nicht schließen kann, wird ein politisches Finanzierungsmodell
Temperaturanstiegs auf 2°C wie von Wissenschaftlern gefordert, immer unwahrscheinlicher wird
Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet
des Öko-Instituts, die pünktlich zur Jahrestagung des Instituts veröffentlicht wird
des Öko-Instituts, die pünktlich zur Jahrestagung des Instituts veröffentlicht wird
Sie sagt: Die Fehleranfälligkeit von KI wird bislang völlig vernachlässigt.
Sie sagt: Die Fehleranfälligkeit von KI wird bislang völlig vernachlässigt. 08.04.2025
Da der CO2-Preis im Bereich der Stromerzeugung auf den Strompreis umgelegt wird,
Da der CO2-Preis im Bereich der Stromerzeugung auf den Strompreis umgelegt wird,
voraussichtlich bis 2030 die Minderungsziele des Klimaschutzgesetzes kaum erreichen wird – Wichtig ist, dass in allen Handlungsfeldern der GSK ambitioniert gehandelt wird.
voraussichtlich bis 2030 die Minderungsziele des Klimaschutzgesetzes kaum erreichen wird
Auf Basis der Datengrundlage zu Umsetzungsstand und Parametrisierung wird eine Treibhausgasminderung – Damit wird das Minderungsziel des Programms von 62 bis 78 Mio. t CO2-Äq. nicht erreicht
Damit wird das Minderungsziel des Programms von 62 bis 78 Mio. t CO2-Äq. nicht erreicht
Wie Länder und Unternehmen Artikel 6 nutzen werden, wird für die Klimawirkung von
Wie Länder und Unternehmen Artikel 6 nutzen werden, wird für die Klimawirkung von
es zum Beispiel nicht genug regnet, schließen Pflanzen ihre Poren – über diese wird
es zum Beispiel nicht genug regnet, schließen Pflanzen ihre Poren – über diese wird