Rechtliche Strategien gegen Stickstoffüberschuss | oeko.de https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/rechtliche-strategien-gegen-stickstoffueberschuss/
Mit einer gesetzlichen Verpflichtung wird der Gesetzgeber angehalten, Maßnahmen zur
Mit einer gesetzlichen Verpflichtung wird der Gesetzgeber angehalten, Maßnahmen zur
Die #CircularEconomy gilt als große Hoffnung für eine nachhaltige Wirtschaft. Doch: Kann sie eine solch große Wirkung entfalten? Derzeit fristet sie noch ein Nischendasein. Die beiden Autor*innen sind der Meinung: Die Politik muss die Voraussetzungen dafür schaffen.
In der Praxis wird diese Regel jedoch umgangen.
Über die Herausforderungen einer ökologischen Waldwirtschaft und die Anpassung der Waldwirtschaft an den Klimawandel.
„In Deutschland wird sehr viel Holz direkt verbrannt – insgesamt knapp 30 Prozent
Eine Maßnahme gegen die Klimaschutzlücke im Stromsektor
Ohne zusätzliche Maßnahmen wird Deutschland seine 2020er-Klimaziele verfehlen.
Ein behäbiges Schiff
„Denn ein Großteil der Gebäude, in denen wir heute wohnen und arbeiten, wird auch
Greenpeace Energy und das Windgas-Projekt
praktisch nicht zu elektrifizieren sind, und auch für die Versorgungssicherheit wird
Was bringen Partitionierung und Transmutation (P&T)?
Kontrovers diskutiert wird nicht nur die Frage nach dem Ort für ein Endlager, sondern
Nach Willen von Wirtschaft und Bundesregierung soll Wasserstoff eine tragende Säule für die Energiewende werden. Doch die künftig in Deutschland benötigten Mengen können aufgrund von hohen Kosten und begrenzten Flächen nicht innerhalb Deutschlands hergestellt werden. Damit Wasserstoff tatsächlich klimaneutral und nachhaltig sein kann, müssen an einen globalen Wasserstoffmarkt anspruchsvolle Forderungen gestellt werden. Wie solche Nachhaltigkeitskriterien aussehen können, erforscht das Öko-Institut in einem neu gestarteten Spendenprojekt.
Wie wird der Wasserstoff hergestellt? Welcher Strom wird genutzt?
Auch hier wird das Projektteam seine bisherige Rolle als Unterstützer wahrnehmen