Freiwillige Klimakompensation | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/ein-leiser-klimabaustein/freiwillige-klimakompensation/
Die Qualität von Klimaschutzzertifikaten
soll, nur durch die Einnahmen aus dem Verkauf der Zertifikate ermöglicht oder wird
Die Qualität von Klimaschutzzertifikaten
soll, nur durch die Einnahmen aus dem Verkauf der Zertifikate ermöglicht oder wird
Additive Manufacturing als Produktion der Zukunft?
Vielleicht wird es eines Tages tatsächlich Organe aus dem 3D-Drucker geben.
Emissionen verursachen und danach Zertifikate für deren Ausgleich kaufen. Ein beliebtes Thema, gerade zur Urlaubszeit. Doch worauf kommt es an? Unsere Themenseite fasst die wichtigsten Fakten aus Klimaschutzsicht zusammen.
Das heißt: Wie gut wird sichergestellt, dass ein neu gepflanzter Wald stehen bleibt
Mit einer gesetzlichen Verpflichtung wird der Gesetzgeber angehalten, Maßnahmen zur
Wie ist es um die Zukunft des freiwilligen Ökostrommarktes bestellt? Die wesentlichen Stakeholder am Markt – darunter Anbieter, Händler, Produzenten und Zertifizierer von Ökostrom, Regierungsstellen und Verbraucherverbände – diskutieren über diese Frage am 13. und 14. November in Berlin.
Die Tagung wird von EnergieVision e.V. veranstaltet.
Energie & Klimaschutz CO2-Kompensation für den Klimaschutz Das Öko-Institut wird
Bedarf der Elektromobilität
etwa die Nachfrage nach Lithium, das für die Lithium-Ionen-Batterien genutzt wird
Die #CircularEconomy gilt als große Hoffnung für eine nachhaltige Wirtschaft. Doch: Kann sie eine solch große Wirkung entfalten? Derzeit fristet sie noch ein Nischendasein. Die beiden Autor*innen sind der Meinung: Die Politik muss die Voraussetzungen dafür schaffen.
In der Praxis wird diese Regel jedoch umgangen.
Über die Herausforderungen einer ökologischen Waldwirtschaft und die Anpassung der Waldwirtschaft an den Klimawandel.
„In Deutschland wird sehr viel Holz direkt verbrannt – insgesamt knapp 30 Prozent