Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Jever wird Biosphären-Stadt – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/jever-wird-biosphaeren-stadt/

Als Fürsprecher unterzeichnete außerdem der Niedersächsische Umweltminister Olaf Lies, der den Dialog über die Erweiterung des UNESCO-Biosphärenreservats initiiert hatte. Ziel war, das seit 1992 bestehende Biosphärenreservat – bislang weitgehend deckungsgleich mit dem gleichnamigen Nationalpark – um eine sogenannte Entwicklungszone zu erweitern: In dieser entstehenden Modellregion für nachhaltige Entwicklung erproben Kommunen, Unternehmen und Akteure beispielhaft umwelt- […]
Pressemitteilung der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer Jever wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Thema wird ernst genommen – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/das-thema-wird-ernst-genommen/

Die Veranstaltung fand im großen Hinterhof des Naturzentrums des Öömrang Ferian in Norddorf statt und erfreute sich einer Vielzahl an interessierten Besucher:innen. Marie und Sina stellten an ihrem Stand das Thema „Müll im Meer“ vor. Dabei legten sie einen Fokus auf das Thema Plastikmüll und die weitreichenden Folgen von Mikroplastik für die (Meeres-)Umwelt und den […]
cookie_cart session Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um das Bestellen der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Nationalpark wird zur Vogelkinderstube – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/der-nationalpark-wird-zur-vogelkinderstube/

Die Brutzeit hat begonnen, und je nach Art widmen sich die Tiere derzeit der Partnersuche, Paarung, der Nest- und Koloniebildung oder bereits der Pflege des Nachwuchses. Letzteres gilt für die Graugänse (siehe Foto), traditionell die ersten unter den im und am Nationalpark brütenden Arten. Die beginnen je nach Witterung bereits Ende Februar mit der Eiablage […]
zurück Pressemitteilung Nationalpark 06.04.2021 | Der Nationalpark wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sterneninsel Pellworm wird von Nationalparkstiftung gefördert – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/mediathek/sterneninsel-pellworm-wird-von-nationalparkstiftung-gefoerdert/

Freuen sich gemeinsam über die Förderung für die Sterneninsel Pellworm (v.l.): Astrid Kohrt (Bürgermeisterin Gemeinde Pellworm), Michael Kruse (Vorstandvorsitzender Nationalparkstiftung Schleswig-Holstein), Janina Bursch (Kur- und Tourismusservice Pellworm), Magdalena Hanft (Projektmanagerin Gemeinde Pellworm) und Britta Diederichs (Nationalpark- und Biosphärenreservatsverwaltung). © LKN.SH
cookie_cart session Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um das Bestellen der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wasserverband wird Biosphärenpartner – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/neue-partnerschaft-fuer-die-biosphaerenregion-auszeichnung-des-oldenburgisch-ostfriesischen-wasserverbands/

Mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung darf sich der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) nun offiziell „Biosphären-Partner“ nennen. Die Urkunde für die Zertifizierung wurde feierlich von Peter Südbeck, Leiter der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, überreicht. „Unsere Partner leisten einen wichtigen Beitrag zur Modellregion für nachhaltige Entwicklung. Wir freuen uns sehr, dass der OOWV jetzt auch Teil des Netzwerks ist […]
Durch gemeinsame Aktionen und Ausstellungen wird das Bewusstsein für den Schutz von

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Becker Klinik Norddeich wird Biosphären-Partner – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/dr-becker-klinik-norddeich-wird-biosphaeren-partner/

Mit der Auszeichnung zum Biosphären-Partner ist die Dr. Becker Klinik in Norddeich der erste Partner-Betrieb der Gesundheitsbranche im Netzwerk der Nationalpark- und Biosphären-Partner Niedersächsisches Wattenmeer.
Das Wattenmeer wird bereits im Klinikalltag sowohl in der Therapie für Rehabilitand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lütetsburger Sommerpolder wird für nachhaltige Nutzung vorbereitet – Nationalpark

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/luetetsburger-sommerpolder-wird-fuer-nachhaltige-nutzung-vorbereitet/

Das extensiv genutzte Grünland, das in der Ruhezone des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer liegt, hat mit seinen feuchten Bodenverhältnissen, teilweiser Salzwiesen-Vegetation und Blänken (zeitweise unter Wasser stehenden Flächen) eine hohe Attraktivität für Gastvögel wie Goldregenpfeifer und Brutvögel wie Feldlerche und Kiebitz. Um diese Artenschutz-Funktion des Sommerpolders zu gewährleisten, ist eine darauf abgestimmte Nutzung erforderlich. „Wir freuen […]
cookie_cart session Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um das Bestellen der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Interreg Nordsee Projekt Darker Sky – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/interreg-nordsee-projekt-darker-sky/

Lichtverschmutzung wird zunehmend als überregionale Herausforderung und ernsthafter – In mehreren EU-Ländern wird die Lichtverschmutzung erstmals in der nationalen Gesetzgebung – berücksichtigt, und ihre Eindämmung wird zu einer Pflichtaufgabe der Kommunen.
Lichtverschmutzung wird zunehmend als überregionale Herausforderung und ernsthafter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden