NABU | Naturschutz | Lebendige Flüsse | NABU lehnt weitere Elbvertiefung ab https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/fluesse/elbe/06349.html
„Durch die Vertiefung des Elbfahrwassers auf 136 Kilometer Länge wird die Elbe ökologisch
„Durch die Vertiefung des Elbfahrwassers auf 136 Kilometer Länge wird die Elbe ökologisch
Lebensraum statt Steinschüttungen: der NABU renaturiert die Havelufer und entfernt Deckwerksteine
Das wird heutzutage nicht mehr benötigt, da seit der Wende weniger Schiffe auf der
Eine Million Elektrofahrzeuge bis 2022 sind ein realistisches Ziel: Das erklären Umweltverbände in einem Anforderungspapier zum Thema Elektromobilität.
Zusätzlich wird der ambitionierte CO2-Grenzwert von 80 Gramm Kohlendioxid je Kilometer
Die Bundesregierung hat die Klimakrise nicht verstanden, auch deswegen gingen weltweit Menschen mit #FridaysforFuture auf die Straßen. #Klimastreik
Unsere Gesellschaft setzt heute ein starkes Zeichen, das von der Politik überhört wird
Zehn Gartenvögel und 24 Wintervögel warten auf die richtigen Farbtupfer: Jetzt Malvorlagen herunterladen, ausdrucken und loslegen. Wir wünschen viel Spaß!
Damit es leichter wird, enthalten die Malvorlagen die Zeichnungen auch in bunt.
Saubere Luft, gesunde Böden und Artenvielfalt – das kann nur erreicht werden, wenn Naturschutzinteressen ausreichend berücksichtigt werden.
auszuhebeln. 2013 im Zeichen der Luftreinhaltung Auch im EU-Jahr der Luft 2013 wird
Ausbaubedarf der Stromnetze muss aus ökologischen wie ökonomischen Gründen auf ein Minimum begrenzt werden.
stellen, bei denen eine hohe Leitungsauslastung allein durch Kohlestrom vermutet wird
Abgasuntersuchungen des NABU zeigen, dass das neue Flaggschiff der AIDA-Flotte, die „AIDAprima“, entgegen der Werbeversprechen nicht umweltfreundlich ist.
Mit viel Tschingderassabumm wird die AIDAprima morgen beim 827.
Statt die Augen zu verschließen und so zu tun, als ginge es schon irgendwie so weiter wie bisher, sollte der Bauernverband nicht länger die politischen Ents
in Brüssel im Herbst über den EU-Haushalt für das nächste Jahrzehnt verhandelt wird
Die GAP ist gescheitert. Ein Bündnis aus Unternehmen und Verbänden engagieren sich gemeinsam für gesunde, faire und ökologische Landwirtschaft.
steht viel auf dem Spiel, wenn die Landwirtschaftsförderung nach 2020 verhandelt wird