BATS | Museum für Naturkunde https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/bats
Die biologische Forschung wird von Simon Ripperger und Frieder Mayer am MfN geleitet
Die biologische Forschung wird von Simon Ripperger und Frieder Mayer am MfN geleitet
Museums and Society beleuchtet als Forschungsprojekt die soziale Rolle von Museen als Orte der Wissensvermittlung und Gemeinschaftsbildung.
Das Projekt wird von der Berlin University Alliance gefördert. Kontakt Prof.
Kerninfrastruktur am Museum für Naturkunde Berlin ist die Sammlung (siehe Sammlung). Darüber hinaus hält das Museum für Naturkunde Berlin als integriertes Forschungsmuseum eine Vielzahl an hochmodernen Laboren, eine IT-Forschungsinfrastruktur sowie eine Forschungsdatenmanagementinfrastruktur bereit. Hier werden Standards, Methoden und Prozesse entwickelt, die für die Entwicklung und Nutzbarkeit der Sammlung notwendig sind. Dazu gehören zum Beispiel die Erschließung und Digitalisierung der Sammlung.
Biodiversität Digitalisierung Evolution Dem Ursprung der Variabilität auf der Spur Es wird
MfN tritt der Plattform Transkribus bei
Transkribus wird von der READ-COOP Genossenschaft entwickelt und betreut.
Das Museum für Naturkunde veröffentlicht 300 Objekte aus kolonialen Kontexten im Datenportal
Die Sammlung wird somit mehr und mehr Teil einer globalen wissenschaftlichen Infrastruktur
Innovationsworkshop mit der Kultur- und Kreativwirtschaft im Museum für Naturkunde Berlin
An einem Tag und vier Werkstattstationen wird u.a. experimentiert mit: KLING KLANG
Zusammen forschen, Neues entdecken und den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aktiv gestalten – all das und mehr umfasst Citizen Science. Der Wettbewerb fördert Ideen, die Citizen Science vor Ort erlebbar machen und verankern.
Citizen Science in deiner Stadt“ wird von Wissenschaft im Dialog und dem Museum für
Nachwuchspreis für Wissenschaftskommunikation
Der Preis wird am 2.
Führung in Ausstellungen und Sammlung mit anschließender Diskussion
für Naturkunde Berlin, an dem mit Leidenschaft und Kompetenz für Natur geforscht wird
CETAF Aufruf zur Unterstützung des neuen EU-Gesetzentwurfs
Der Ausschuss des Europäischen Parlaments wird über den Gesetzentwurf am 13.