Tristan – Berlin zeigt Zähne | Museum für Naturkunde https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/tristan-berlin-zeigt-zaehne
August 2022 wird Tristan Otto wieder am Museum für Naturkunde zu sehen sein.
August 2022 wird Tristan Otto wieder am Museum für Naturkunde zu sehen sein.
Kreativität, wissenschaftliche Kompetenz und Innovation: Ein am Museum für Naturkunde Berlin koordiniertes Programm etabliert Bürgerwissenschaften im europäischen Forschungsraum.
Auf regelmäßigen Treffen wird über Mitgliederanträge, Budgetierung und inhaltliche
Ein zukunftsweisendes Programm für beiderseitiges Lernen und Wissensaustausch für afrikanische und europäische Museumsfachkräfte
Durch Aktivierung wird der Inhalt von Youtube geladen.
Sonderausstellung mit großformatigen Bildern von J Henry Fair
Zustimmung erforderlich An dieser Stelle wird ein Inhalt des Anbieters Youtube eingebunden
Neues F.A.Z. Bildungsprojekt
Im Bildungswettbewerb der Leibniz-Forschungsmuseen in Kooperation mit der F.A.Z. wird
Das Museum für Naturkunde gratuliert Dr. Ahana Aurora Fernandez zur Verleihung des diesjährigen Marthe-Vogt-Preises.
Der Marthe-Vogt-Preis wird jährlich an eine junge Wissenschaftlerin vergeben, die
„Federflug ist eine Ausstellung der Museums für Naturkunde und wurde vom 17. Juni bis zum 31. Dezember 2011 sowie vom 25. September bis zum 31. Dezember 2012 gezeigt.
Zustimmung erforderlich An dieser Stelle wird ein Inhalt des Anbieters Youtube eingebunden
Ob beim Sammeln von Mücken, beim Beobachten des Sternenhimmels oder beim Beschreiben von Kunstwerken – jede*r hat die Möglichkeit, die Arbeit der Wissenschaftler*innen zu unterstützen und so neues Wissen zu schaffen. Die Bürger*innen werden so Teil des Forschungsprozesses und können ihn je nach Art der Beteiligung aktiv mitgestalten, ihre eigene Neugier stillen… und vor allem Spaß am Mitforschen haben! Auf diesen Seiten stellen wir einige Möglichkeiten vor:
Zustimmung erforderlich An dieser Stelle wird ein Inhalt des Anbieters Youtube eingebunden
Museum für Naturkunde
Dieses Projekt wird wesentlich dazu beitragen, die Kenntnisse zum Baltischen Bernsteinwald
Im Zuge des sechsten globalen Artenaussterben, vor allem im Reich der Insekten, erforscht der ukrainische Wissenschaftler Prof. Dr. Valery A. Korneyev die Biodiversität der Distelbohrfliegen.
gefährdete Wissenschaftler:innen der Alexander von Humboldt-Stiftung gefördert wird