Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Roland Topor | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/roland-topor

In der französischen Kunst und Kultur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist Roland Topor eine Ausnahmeerscheinung. Niemand sonst betätigte sich im Laufe seines Lebens auf so vielen Feldern kreativen Schaffens wie er. Topor war ein unermüdlicher Zeichner und Illustrator, aber auch der Autor einer Fülle von Romanen, Kurzgeschichten und Bühnenstücken. Darüber hinaus schrieb er Drehbücher und trat in Filmen auf, führte im Theater Regie, entwarf Bühnenbilder und Kostüme und schuf nicht zuletzt über einhundert Plakate.
Neben satirischen Tuschzeichnungen für Zeitungen und Zeitschriften der 1960er Jahre wird

Wer sind denn diese Leute? | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/wer-sind-denn-diese-leute

In dieser Folge geht es um Porträts in der Sammlung und die Frage, wer auf den Bildern eigentlich dargestellt ist. Oft haben die Porträtierten eine spannende Biografie und waren selbst als Künstlerin, Schriftstellerin, Musikerin oder Tänzerin tätig. Wir stellen Nelly Dix, Alma Mahler und Gret Palucca vor.
Wenn Sie zustimmen, diesen Inhalt zu laden, wird eine Verbindung zu dem externen

„Und so etwas steht in Gelsenkirchen…“ – Stadtbauten im Ruhrgebiet | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/und-so-etwas-steht-gelsenkirchen-stadtbauten-im-ruhrgebiet

Spricht man vom Ruhrgebiet, denken viele noch immer zunächst an Industrie. Dabei ist die Region reich an programmatischen Theater-, Museums- und Kirchenbauten, die Städten wie Essen oder Gelsenkirchen ein urbanes Gesicht verleihen sollten. Im Projekt Stadt_Bauten_Ruhr hat ein interdisziplinäres Team der Technischen Universität Dortmund und des Museum Folkwang ausgehend von den Beständen des Baukunstarchivs NRW Kultur-, Sakral- und Bildungsbauten der Nachkriegsmoderne in den Blick genommen.
Wenn Sie zustimmen, diesen Inhalt zu laden, wird eine Verbindung zu dem externen

FESTAKT 100 JAHRE MUSEUM FOLKWANG IN ESSEN | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/news/festakt-100-jahre-museum-folkwang-essen

Das Museum Folkwang feiert in Anwesenheit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen Hendrik Wüst und Oberbürgermeister der Stadt Essen Thomas Kufen „100 Jahre Museum Folkwang in Essen“ mit einem Festakt in der Philharmonie Essen. 19.30 Uhr / 7.30 p.m., Alfried Krupp Saal MUSIKALISCHER AUFTAKT / PRELUDE Akademische Festfanfare (Peter Graham) Folkwang Blechbläserensemble Leitung / Directed by: Christopher Houlding
Wenn Sie zustimmen, diesen Inhalt zu laden, wird eine Verbindung zu dem externen

Otto Steinert | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/otto-steinert-0

Am 12. Juli 2015, wäre Otto Steinert 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass präsentiert das Museum Folkwang eine Ausstellung aus dem umfangreichen Steinert-Nachlass, der nach dem Tod des großen Fotografen und Fotolehrers für die Fotografische Sammlung erworben werden konnte. Wie kaum ein anderer prägte Otto Steinert, der 1915 in Saarbrücken zur Welt kam und 1978 nach 18jähriger Lehrtätigkeit in Essen verstarb, die deutsche Fotografie der 1950er und 1960er Jahre.
Ergänzt wird die Auswahl durch Werke des abstrakten Expressionismus der Malerei dieser

Mario Pfeifer | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/mario-pfeifer

Mario Pfeifer greift gesellschaftlich relevante Fragen auf, die kaum öffentlich diskutiert werden. In seinen Videoarbeiten verbindet er dokumentarisches Material mit Interviews und inszenierten Szenen. Seine jüngste Videoinstallation Black/White/Grey (2020) basiert auf Recherchen zum Hacking im Energiesektor. Pfeifer lässt IT-Forensiker, Mitarbeiter von Energiekonzernen und Hacker zu Wort kommen und berichtet von globalen Szenarien der Cyberkriminalität.
2017 sollte es zum Prozess kommen, doch Al-Aziz, der als Zeuge aussagen sollte, wird