Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Zu Hause bleiben | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/zu-hause-bleiben

Diese Folge widmet sich einem Ort, an dem wohl alle im letzten Jahr viel Zeit verbracht haben: dem eigenen Zuhause. Wie wir wohnen, sagt viel darüber aus, wie wir uns in der Welt einrichten. Was macht ein Zuhause aus? Ist es gemütlich oder spießig, Heimat oder Zwischenstation, privater Rückzugsort oder Statussymbol? Von der bürgerlichen Wohnstube des 19.
Wenn Sie zustimmen, diesen Inhalt zu laden, wird eine Verbindung zu dem externen

Shin Matsunaga | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/shin-matsunaga

Der 1940 in Tokio geborene Shin Matsunaga gehört seit Ende der 1960er Jahre zu den einflussreichsten Grafikdesignern Japans. Seit Ende der 1970er Jahre macht er sich auch international einen Namen. Matsunaga kombiniert traditionelle japanische Grafik, Zeichnung und Malerei mit westlichen Versatzstücken ohne diese zu verschmelzen. Klare Typographie, kräftige Farben und eine große Palette an Bildfindungen und -erfindungen zwischen Illustration und Fotografie bestimmen die Gestaltung seiner Plakate.
Die neue Eigenständigkeit wird international schnell als große Qualität erkannt –

Richard Deacon | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/richard-deacon

Richard Deacon (*1949 Bangor / Wales) ist einer der wichtigsten Bildhauer weltweit. Bekannt geworden ist er mit ebenso raumgreifenden wie feingliedrigen Skulpturen, die das Verhältnis von Innen und Außen, offen und geschlossen auf außergewöhnliche Weise neu interpretieren. Darüber hinaus ist Deacon ein leidenschaftlicher Zeichner, der dieser Tätigkeit einen ganz besonderen Stellenwert einräumt: „Ich glaube, Zeichnen und Denken liegen sehr nahe beieinander.“
Gastkurator: Julian Heynen Die Ausstellung wird ermöglicht durch Über westticket

CHINA 8 | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/china-8

Die Ausstellung „Works in Progress“ bietet eine Bestandsaufnahme der aktuellen chinesischen Fotoszene in Echtzeit. Ausgestellt werden brandneue Arbeiten von 24 chinesischen Fotografen und Künstlern, die zeitgleich in Museen und Kunsthallen in China präsentiert werden. Damit unterscheidet sich die Ausstellung von allen bisherigen Überblicksausstellungen zum Thema der zeitgenössischen chinesischen Fotografie.
Gefördert wird die Ausstellung von der Brost-Stiftung und der Evonik Industries AG

Tomi Ungerer | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/tomi-ungerer

Tomi Ungerer erlangte Weltruhm als genialer Kinderbuchzeichner, als provokativer Grafiker und scharfzüngiger Autor, aus dessen Feder über 140 Bücher flossen. Noch weitgehend unentdeckt ist jedoch sein künstlerisches Werk abseits von Text und Illustration. Seit den 1950er Jahren und bis heute entstehen Collagen, in denen Ungerer vorgefundene Motive neu kombiniert und thematisch umdeutet – witzig, derb und einfallsreich. Dass ihm oft kleinste Eingriffe genügen, um einem Motiv eine völlig neue Bedeutung zu geben, zeugt von Ungerers großer Meisterschaft auch auf diesem Gebiet.
Erstmals wird dieser wichtige Aspekt im Schaffen Tomi Ungerers anhand von 160 Werken