Pressemitteilungen | Museum Folkwang https://www.museum-folkwang.de/de/pressemitteilungen?page=9
Ermöglicht wird dies durch … Read more 03.02.2020 Von Tokio nach Essen: Museum
Ermöglicht wird dies durch … Read more 03.02.2020 Von Tokio nach Essen: Museum
Gereon Krebber arbeitet mit der und gegen die Architektur der Ausstellungsräume, in denen er zu Gast ist. Seine Objekte und Installationen dringen in die rationale Material- und Formensprache der Bauten ein, konterkarieren oder sabotieren deren Funktionalität und eindeutige Ästhetik. Auf Einladung des Museum Folkwang hat der Künstler eine skulpturale Intervention konzipiert, die in Auseinandersetzung mit dem Neubau des Museums ihre irritierende Wirkung entfaltet.
Die Ausstellung wird gefördert durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend,
Eine Koproduktion der Ruhrtriennale mit dem Manchester International Festival und der Manchester Art Gallery präsentiert in Kooperation mit dem Museum Folkwang, Essen. Künstler: Marina Abramovic (RS), Jennifer Allora (US) and Guillermo Calzadilla (CUB), John Baldessari (US), Simon Fujiwara (J), Damien Hirst (GB), Joan Jonas (US), Xavier LeRoy (FR), Laura Lima (BR), Roman Ondák (SL), Lucy Raven (US), Tino Sehgal (GB), Santiago Sierra (ES), Xu Zhen (CN) Kuratoren: Klaus Biesenbach und Hans Ulrich Obrist
Ausstellung 12 Rooms öffnet sich das Museum Folkwang den performativen Künsten und wird
Mit aufgesetzter und versteckter Naht fügen sich vielfarbige Kunstlederstoffe zusammen. Teilweise aufgepolstert, teilweise schnell zusammengenäht, bilden die so entstandenen Objekte eine Kreisform. Sie erinnern an Lippen, Körperteile, die ganz unterschiedlich symbolisch besetzt sind. Die britische Künstlerin Kate Mackeson (*1985) nutzt diese Kunstlederflächen auch als Bildträger – sie sind bemalt, gesammelte und ausgeschnittene Fotografien kommen hinzu.
Folkwang und dem Neuen Essener Kunstverein jährlich an zwei Künstler:innen vergeben wird
Das 2022 erworbene Werk Planet Earth: 21st Century von Daniela Comani besteht aus einem Archiv von Postkarten. Sie zeigen berühmte Monumente und eindrucksvolle Bauwerke, die Comani nicht während touristischer Reisen gesammelt, sondern selbst am Computer erstellt hat. Die Künstlerin bewegt sich durch die Kartendienste Apple Maps Flyover und Google Earth, welche die Welt in 3D Renderings darstellen. Durch die Wahl bestimmter Perspektiven und Ausschnitte erscheinen die Screenshots von Comani wie klassische Ansichtskarten, die die Welt in 360 Orten abbilden.
Die Ausstellung wird mit Werken aus der Fotografischen Sammlung kontrastiert.
SHELTER, 2012, 6’13“
gedrehte Film, in dem der Schutzraum als Relikt und Phänomen zugleich dargestellt wird
In dieser Folge geht es um Kunstwerke, die Menschen bei der Arbeit zeigen. Vincent van Gogh malte Bäuerinnen bei der Ernte und Hafenarbeiter beim Beladen der Schiffe. Paul Gauguin idealisierte die Arbeit bretonischer Tangsammlerinnen zur naturverbundenen Lebensweise. Doch Kunstwerke bilden auch gewandelte Sichtweisen auf Arbeit ab: Von der Technisierung, die den Menschen eins mit der Maschine werden lässt, über Haushalt und Care-Arbeit bis zu den dystopischen Callcenter Units des niederländischen Künstlerkollektivs Atelier van Lieshout.
Wenn Sie zustimmen, diesen Inhalt zu laden, wird eine Verbindung zu dem externen
Die Tickets können ab sofort im SHOP des Museum Folkwang gebucht werden. Das Kartenkontingent ist begrenzt.
Dabei wird sichtbar, wie ein inter- und multidisziplinärer Ansatz die Möglichkeiten
In dieser Folge geht es um Materialien in der Kunst – vom Blattgold bis zum Plastikeimer. Während Yves Klein mit edlen Werkstoffen vor allem das Immaterielle vermitteln wollte, nehmen Gerhard Hoehmes Werke mit Hilfe von Plastikschnüren Kontakt zu den Betrachtenden auf, und Jessica Stockholder baut abstrakte Bilder aus Alltagsgegenständen.
Wenn Sie zustimmen, diesen Inhalt zu laden, wird eine Verbindung zu dem externen
1922 verstarb Lise Tréhot. 1848 geboren, war sie über viele Jahre Renoirs Modell, dann Geliebte und Hauptprotagonistin seines Gemäldes Lise à l’ombrelle. 1922 verstarb ein weiteres der Kunstgeschichte bekanntes Modell. Als Muse war auch Marie-Hortense Fiquet zunächst Modell, Geliebte und später Ehefrau des Malers Paul Cézanne. Hybrid-Veranstaltung: vor Ort im Msueum Folkwang & online im Research Forum
Wenn Sie zustimmen, diesen Inhalt zu laden, wird eine Verbindung zu dem externen