Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Story of My Life | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/story-my-life

Welche Rolle spielt die Biografie von Künstler*innen für die Kunstgeschichte? Welche Kunstwerke nehmen prägende Momente des Lebens oder gleich die ganze Lebensspanne in den Blick? Wir nähern uns dem Leben der Künstler*innen Paula Modersohn-Becker und Marc Chagall anhand von Werken, Tagebucheinträgen und Briefen und diskutieren die Frage, wie Kunstwerke für Biografiearbeit genutzt werden können.
Wenn Sie zustimmen, diesen Inhalt zu laden, wird eine Verbindung zu dem externen

Folkwang Park: Eröffnung | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/folkwang-park-eroeffnung

Der Folkwang Park ist ein offener und interaktiver Raum auf der Kahrwiese hinter dem Museum Folkwang. In Zusammenarbeit mit Studierenden verschiedener Hochschulen und künstlerischer Fachbereiche ist eine bespielbare Architektur entstanden, die als Plattform für Projekte der Studierenden und weiterer Gäst:innen dient. 
Darüber hinaus wird der Folkwang Park zum Treffpunkt für Anwohner:innen, Passant:

6:30 p.m. – Kate Mackeson | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/630-pm-kate-mackeson

Mit aufgesetzter und versteckter Naht fügen sich vielfarbige Kunstlederstoffe zusammen. Teilweise aufgepolstert, teilweise schnell zusammengenäht, bilden die so entstandenen Objekte eine Kreisform. Sie erinnern an Lippen, Körperteile, die ganz unterschiedlich symbolisch besetzt sind. Die britische Künstlerin Kate Mackeson (*1985) nutzt diese Kunstlederflächen auch als Bildträger – sie sind bemalt, gesammelte und ausgeschnittene Fotografien kommen hinzu.
Folkwang und dem Neuen Essener Kunstverein jährlich an zwei Künstler:innen vergeben wird

Hinter dem Vorhang – Wolf Harhammers Zirkusfotografie | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/hinter-dem-vorhang-wolf-harhammers-zirkusfotografie

Clowns, Artisten und Seiltänzerinnen, aber auch Tontechnikerinnen, Pferdepfleger und Kassiererinnen – als Fotograf hielt Wolf Harhammer in den 1970er und 80er Jahren die harte Arbeit fest, die mit einem Leben im Zirkus verbunden ist. Wir sprechen mit seiner Tochter, der Künstlerin Anna Holtz, sowie der Kuratorin Sonja Palade über Harhammers Arbeitsweise und die Ausstellung seiner Arbeiten im Museum Folkwang.
Wenn Sie zustimmen, diesen Inhalt zu laden, wird eine Verbindung zu dem externen

Mini Comic Convention | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/mini-comic-convention

Grafisches Erzählen spielt nicht nur in den Künstlerbüchern der Ausstellung Made in Paris eine Rolle. In Comics und Graphic Novels werden heute komplexe Themen verhandelt und ungewöhnliche Sichtweisen auf die Welt eingenommen. Das Museum Folkwang möchte einige dieser Perspektiven vorstellen und lädt ein zur Mini Comic Convention. Zeichnerinnen und Autorinnen stellen ihre Bücher vor, signieren und sprechen über ihre Arbeiten. In Workshops können Teilnehmende ihre eigenen Zeichenskills weiterentwickeln.
10 – 12 Uhr: Workshop mit Julia Zejn Sequentielles Erzählen In dem Workshop wird

Als die dämmernde Frühe mit Rosenfingern erwachte | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/als-die-daemmernde-fruehe-mit-rosenfingern-erwachte

Die Heldentaten und Prüfungen, Kämpfe und Schicksalssprüche antiker Überlieferungen beschäftigten Künstler*innen zu allen Zeiten. Die Folge widmet sich antiken Objekten aus der archäologischen Sammlung des Museums und folgt den Spuren der griechischen Helden und Göttinnen bis in die Gegenwart: Max Beckmann beschreibt in mythologischen Bildern seine eigenen Erfahrungen von Krieg und Exil. Die Medienkünstlerin Ulrike Rosenbach erprobt in ihren Videoarbeiten Frauenrollen zwischen verführerischer Venus und kämpferischer Amazone.
Wenn Sie zustimmen, diesen Inhalt zu laden, wird eine Verbindung zu dem externen

ENTFÄLLT: Jürgen Ritte: Marcel Prousts (1871–1922) Zeichnungen | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/entfaellt-juergen-ritte-marcel-prousts-1871-1922-zeichnungen

1922 stirbt einer der bis heute bedeutendsten Schriftsteller: Marcel Proust. Marcel Proust prägt bis heute Dank seines weltberühmten Romans Auf der Suche nach der verlorenen Zeit unser Bild vom Paris der Belle Époque. Doch Marcel Proust war auch ein rastloser Zeichner. Vom damals sehr en vogue mittelalterlichen Kosmos des französischen Historikers Émile Mâle inspiriert, untermalte Marcel Proust viele seiner Ideen und Korrespondenzen mit Zeichnungen, wenn er nicht gar über Kunst schrieb.
Ein Nachholtermin wird rechtzeitig bekannt gegeben. 1922 stirbt einer der bis heute

FotoFilmFreitag: Andreas Gursky – Ein Film von Ralph Goertz | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/fotofilmfreitag-andreas-gursky-ein-film-von-ralph-goertz

D 2023 HD In der neuen Reihe FotoFilmFreitag werden zukünftig drei- bis viermal im Jahr Filme über Fotograf:innen präsentiert. Ausgehend von der Frage, wie fotografische Werke überhaupt entstehen, werden Fotograf:innen bei ihrer täglichen Arbeit im Studio, in der Dunkelkammer oder bei Terminen vor Ort begleitet.
Wenn Sie zustimmen, diesen Inhalt zu laden, wird eine Verbindung zu dem externen