Dein Suchergebnis zum Thema: wird

24. August 2023, 19.30 Uhr: Vortrag von Nadine Engel am LWL-Museum für Kunst und Kultur | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/blog/24-august-2023-1930-uhr-vortrag-von-nadine-engel-am-lwl-museum-fuer-kunst-und-kultur

Wie das LWL-Museum für Kunst und Kultur (einst Westfälisches Landesmuseum), wurde auch das Museum Folkwang am Beginn des letzten Jahrhunderts gegründet. 1902 von Karl Ernst Osthaus zunächst in Hagen initiiert und dann nach seinem Tod 1922 durch bürgerschaftliches Engagement nach Essen geholt, entwickelte es sich schnell zu einem Wegbereiter der frühen Moderne und ist bis heute eines der wichtigsten Museum für die klassische Moderne und Gegenwartskunst.
Jahrhunderts, wird vielfältige Einblicke in die sehr individuelle Museumsgeschichte

24./25. April: Internationales Symposium: Islamische Welten neu denken. Das Folkwang Konzept im Kontext | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/news/2425-april-internationales-symposium-islamische-welten-neu-denken-das-folkwang-konzept-im

Karl Ernst Osthaus hatte seit der Eröffnung des Museums in Hagen im Jahr 1902 die Praxis eingeführt, europäische und nicht westliche Kunst nebeneinander auszustellen und so eine Begegnung zwischen den Künsten verschiedener Kulturen zu inszenieren. Diese Praxis wurde von Ernst Gosebruch, dem Direktor des Museum Folkwang, ab 1922 in Essen fortgesetzt. Die aktuelle, seit 2019 bestehende Sammlungspräsentation Neue Welten steht in dieser Tradition einer „Schule des Sehens“.
des Islam“ (Arbeitstitel) einfließen, die 2026 im Museum Folkwang zu sehen sein wird

6 ½ Wochen – Julius Bockelt | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/6-12-wochen-julius-bockelt

In seiner Ausstellungsreihe 6 ½ Wochen zeigt das Museum Folkwang Arbeiten von Julius Bockelt. Der 1986 geborene Künstler arbeitet seit mehr als zehn Jahren an einem Werk, das sich stetig aus der Wechselwirkung von visuellen und akustischen Fragestellungen und Arbeitsprozessen generiert. Seine musikalischen Experimente, in denen er Interferenzen und andere komplexe Klangphänomene untersucht,
Wenn Sie zustimmen, diesen Inhalt zu laden, wird eine Verbindung zu dem externen

Klavier-Festival Ruhr I – Musikalische Interventionen in der Sammlung mit dem Pianisten Kit Armstrong | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/klavier-festival-ruhr-i-musikalische-interventionen-der-sammlung-mit-dem-pianisten

Der Ausnahmepianist Kit Armstrong ist im Museum Folkwang zu Gast und folgt einem langgehegten Wunsch: „Es war immer meine Traumvorstellung, Malerei und Musik zusammenzubringen.“
Clavichord und Hammerflügel und wird an diesen Tagen Stücke spielen, die den Geist

Helm/Helmet/Yelmo | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/helmhelmetyelmo

Gefasste Leere beschreibt den Urzustand eines jeden Gefäßes. Das Gefäß trennt Inneres von Äußerem und bestimmt durch seine Materialität und Ausführung sowohl die Funktion als auch die Wertigkeit des Inhalts, dem es gewidmet ist. Doch schon allein die leere Fassung berichtet über zeitliche, kulturelle und geografische Kontexte.
Im Helm/Helmet/Yelmo des kubanischen Künstlerduos „Los Carpinteros“ wird der unterschiedliche

Neuer Sammlungsraum mit Neuerwerbung und Artist Talk am 8. Mai | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/news/neuer-sammlungsraum-mit-neuerwerbung-und-artist-talk-am-8-mai

Anlässlich des 80. Jahrestages des Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland und Europa lädt das Museum Folkwang am 8. Mai um 18 Uhr zu einem Künstlergespräch mit Raphaël Denis. Der Talk bietet nicht nur Anlass, die Geschichte der eigenen Sammlung zu untersuchen, sondern auch die Rolle des Museums während der Zeit des Nationalsozialismus zu reflektieren.  
Ende des Zweiten Weltkrieges in Deutschland und Europa vor 80 Jahren präsentiert wird

Cut and Go – Live-Haarschneideaktion mit Ina Holub, Soft and Cut, Wien | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/cut-and-go-live-haarschneideaktion-mit-ina-holub-soft-and-cut-wien

CUT AND GO – LIVE-HAARSCHNEIDEAKTIONEN UND GESPRÄCHE MIT WECHSELNDEN FRISEUR:INNEN Haare und Frisuren können Zugehörigkeit und Identität ausdrücken. Im Salon Folkwang stellen unterschiedliche Friseur:innen ihre Konzepte vor, sprechen über kulturelle Hintergründe und Traditionen von Frisuren und die Besonderheiten ihrer Styles und zeigen in Präsentationen und an Models ihre Arbeitsweise.
Diesen intersektionalen Zugang wird Ina auch in das Museum mitbringen und ermöglicht