Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Willi Baumeister im Museum Folkwang | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/willi-baumeister-im-museum-folkwang

Im Rahmen des neuen Ausstellungsformats Sammlungsgeschichten zeigt das Museum Folkwang die Präsentation Willi Baumeister im Museum Folkwang. Zeitzeichen. Anlass zum Start des neuen Formats ist die Neuerwerbung des Gemäldes Montaru 2d (1954) von Willi Baumeister im Jahr 2023. Es ergänzt den bisherigen Bestand um ein wichtiges Hauptwerk der letzten Schaffensperiode. Die Ausstellung erzählt von der wechselvollen Geschichte der Werke Baumeisters in der Sammlung des Museum Folkwang.
In der Sammlungspräsentation Zeitzeichen wird sichtbar, wie Baumeister sich durch

Frau in Blau. Oskar Kokoschka und Alma Mahler | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/news/frau-blau-oskar-kokoschka-und-alma-mahler

Das Museum Folkwang zeigt vom 20. März bis zum 22. Juni 2025 die Ausstellung Frau in Blau. Oskar Kokoschka und Alma Mahler. Die konzentrierte Schau widmet sich zwei großen Persönlichkeiten der Kunstgeschichte: Oskar Kokoschka, Pionier des Expressionismus, und Alma Mahler, Komponistin Netzwerkerin und Vertraute vieler Künstler:innen der Wiener Moderne. Das Museum Folkwang versammelt zum ersten Mal seit mehr als 30 Jahren in einer Ausstellung ausschließlich Werke Kokoschkas, die von Alma Mahler inspiriert wurden.
Wenn Sie zustimmen, diesen Inhalt zu laden, wird eine Verbindung zu dem externen

26. OKT 2023: Tagung im Museum Folkwang: Die Präsenz des Unsichtbaren | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/blog/26-okt-2023-tagung-im-museum-folkwang-die-praesenz-des-unsichtbaren

Der Einzigartigkeit der Kunst steht die zunehmend politische und gesellschaftskritische Kontextualisierung gegenüber: Bezüge und Verortungen sollen herbeigeführt werden, denn der Blick von vor 100 Jahren ist nicht mehr derselbe wie der heutige. Doch allzu oft laden die Bilder bis heute noch zu einer ‚unschuldigen Sichtweise‘ ein. Viele Kunstwerke müssen heute kritisch diskutiert werden. Ausgehend von der reichen Fotografischen Sammlung des Museum Folkwang, werden Fragen zu neuen Ausstellungspraxen gestellt.
Kulturgeschichte, Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim) Die Tagung findet vor Ort statt; sie wird

DER TRAILER ZUR AUSSTELLUNG RAFAËL ROZENDAAL | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/news/der-trailer-zur-ausstellung-rafael-rozendaal

Mit Color, Code, Communication präsentiert das Museum Folkwang bis zum 20. August 2023 digitale Kunst von Rafaël Rozendaal. In seinen abstrakten Arbeiten setzt sich der in New Yorker lebende NFT-Künstler (*1981) oftmals mit kunsthistorischen Themen und Motiven auseinander. Im Museum Folkwang werden seine digitalen Werke nun erstmals umfänglich mit einer raumgreifenden Installation, mit Wandmalereien, im öffentlichen Raum und in den sozialen Medien gezeigt.
Wenn Sie zustimmen, diesen Inhalt zu laden, wird eine Verbindung zu dem externen

Jetzt verfügbar | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/news/jetzt-verfuegbar

In deutscher und englischer Sprache führt dieser informativ und abwechslungsreich in die Sammlerwelten von Karl Ernst Osthaus und Kojiro Matsukata ein und bildet mit 24 Stopps zu Hauptwerken des (Spät-)Impressionismus einen Leitfaden für die Besucher:innen. Allein zehn Tracks widmen sich der japanischen Sammlung Matsukatas. Neben Ausführungen zum berühmten Höllentor von Auguste Rodin oder zur Rolle von Gertrud Osthaus bei der Entstehung des ersten Museum Folkwang in Hagen, werden auch die zeitgenössischen Installationen von Chiharu Shiota und Tabaimo erläutert.
Gesprochen wird der Audioguide vom Schauspieler und Synchronsprecher Rafael Banasik

Ganze Teile | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/ganze-teile

Die Grafische Sammlung stellt mit Friedemann von Stockhausen einen in Berlin lebenden Künstler vor, der sich in besonderer Weise dem Medium der Zeichnung verschrieben hat. Seine Arbeiten auf Papier sind geprägt von einer innovativen Verwendung unterschiedlichster zeichnerischer Techniken bis hin zur Collage. Stilistisch bewegen sich die Zeichnungen, die unmittelbar und ohne vorbereitende Skizzen entstehen, zwischen einer völlig freien Formgebung und dem Aufscheinen biomorpher Elemente.
Stockhausens weit hinter sich lässt und eigens für diese Ausstellung realisiert wird