Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Klaus Staeck | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/klaus-staeck

Klaus Staeck (*1938) hat mit seinen Plakaten seit den späten 1960er Jahren immer wieder eine Wirkung im öffentlichen Raum erzielt wie kein Plakatgestalter vor ihm. Er nutzte das Plakat als Aufmerksamkeitsfläche für politische Einmischungen in der Gesellschaft. Seine Provokationen sind vielschichtig und trafen oftmals den Nerv der Zeit.
Unterstützt wird die Ausstellung mit Materialien aus den Archiven des Künstlers und

Young-Jae Lee | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/young-jae-lee

Keramik nimmt einen wichtigen Stellenwert in der Geschichte des Museum Folkwang ein. Schon kurz nach der Gründung zeigt das Museum zeitgenössische keramische Arbeiten. Bis 1921 erweitert Karl Ernst Osthaus die Sammlung um bedeutende Keramikbestände aus unterschiedlichen Kulturregionen. Einen Schwerpunkt bildet Ostasien. Die Ausstellung Körper zu Körper knüpft an die frühen Impulse im Museum Folkwang an: Im Dialog mit ausgewählten Stücken aus der Sammlung präsentiert sie das Werk der koreanischen Keramikerin Young-Jae Lee (*1951).
Jahrhunderts von koreanischen Ess- und Trinkgefäßen beeinflusst wird.

6 ½ Wochen – Kristina Berning | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/6-12-wochen-kristina-berning

Kristina Berning (*1984) beschäftigt sich in ihrem plastischen Werk mit den Beziehungen zwischen Innen und Außen, dem Sichtbaren und dem Verborgenen. Der Titel Digging Sculptures bezieht sich auf ihr künstlerisches Konzept, die äußere Form eines Kunstwerks durch den Prozess des Grabens zu erarbeiten.
Das Werk wird somit unabhängig von den Maßen des menschlichen Körpers – die Spuren

Nur was nicht ist ist möglich | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/nur-was-nicht-ist-ist-moeglich

Künstler Franz Ackermann, Cornelia Baltes, Karla Black, Marieta Chirulescu, Wolfgang Flad, Simon Dybbroe Møller, Nicolas Party, Niele Toroni, Johannes Wohnseifer Im Juni lädt das Museum Folkwang Künstlerinnen und Künstler ein, in der großen Ausstellungshalle neue Arbeiten entstehen zu lassen. Arbeiten, die aus dem Bilderrahmen ausbrechen, die Perspektive des Ausstellungsraumes verändern und die räumliche Existenz der Malerei thematisieren.
Malerei wird als Raum oder als Objekt im Raum erfahrbar.

Balthasar Burkhard | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/balthasar-burkhard

Wie kaum ein anderes reflektiert Balthasar Burkhards Werk die Selbsterfindung eines Fotografen und berichtet von der künstlerischen Karriere des Mediums Fotografie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die 150 Werke und Werkgruppen umfassende Retrospektive Balthasar Burkhard ist die erste große museale Würdigung Burkhards in Deutschland und zeichnet das facettenreiche Schaffen des Schweizer Fotografen etappenweise nach.
Burkhard knüpft Kontakt zur vitalen Berner Kunstszene dieser Jahre und wird Wegbegleiter

Mit Fotografien umgehen. analysieren.archivieren.historisieren. konstruieren.schießen.schulden. | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/mit-fotografien-umgehen-analysierenarchivierenhistorisieren

Fotografische Bilder umgeben uns. Wir alle leben und handeln täglich mit ihnen, ob bewusst und intentional oder nicht. Beständig entwickeln sich neue Handlungs- und Gebrauchsweisen. Gleichermaßen ändern sich die Werte und Bedeutungen, die Fotografien beigemessen werden, wenn sie in neue Kontexte überführt werden. Für eine Verortung des Fotografischen scheint es also vielversprechend, die damit verbundenen Verben genauer in den Blick zu nehmen.
konstruieren, schießen oder schulden: In einem eintägigen wissenschaftlichen Workshop wird