Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Folkwang und die Stadt – Wie wir wohnen wollen | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/folkwang-und-die-stadt-wie-wir-wohnen-wollen

Im Rahmen von Folkwang und die Stadt verbringen wir einen Tag im IKEA Einrichtungshaus an der Altendorfer Straße. Eine Lesung des Autors Andreas Schäfer inmitten der Möbel- und Sommermöbelausstellung spannt einen weiten assoziativen Bogen und stellt Fragen danach, wer heute eigentlich wie wohnen möchte.
Wie wir wohnen wollen EIN TAG ZUM THEMA WOHNEN BEI IKEA ESSEN Der Treffpunkt wird

Folkwang und die Stadt – Energien der Zukunft | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/folkwang-und-die-stadt-energien-der-zukunft

Initiativen wie „Fridays for Future“ fordern eindringlich die Notwendigkeit einer ökologischen, gesellschaftspolitischen Wende, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens noch fristgerecht zu erreichen. Trotz massiver Medienpräsenz reagieren Bundespolitik und Wirtschaft nur zögerlich. Warum?
Die Veranstaltung wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

Bond, … James Bond | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/bond-james-bond

Das Deutsche Plakat Museum im Museum Folkwang zeigt anlässlich des 50-jährigen James Bond-Filmjubiläums in acht thematischen Kapiteln ca. 200 Plakate und Fotografien rund um den populärsten Geheimagenten der Welt. Die seit 1962 entstandenen James Bond-Filme – 2012 kommt der neue Film Skyfall in die Kinos – sind über die Jahre auch zu umfassenden kulturhistorischen Dokumenten und zu einem wichtigen Teil der Pop-Kultur geworden. Plakate und Fotografien reflektieren den filmisch entwickelten Wandel von Zukunftsvorstellungen und gesellschaftlichen Werten.
Imagewechsel ein neues Publikum anzulocken vermag ohne das alte auf Dauer zu verlieren wird

Der Trailer zur Ausstellung We want you! | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/news/der-trailer-zur-ausstellung-we-want-you

Unabhängig von der Stil-Geschichte des Plakats ist die Art und Weise, wie Plakate im öffentlichen Raum präsentiert werden, entscheidend für ihre Wahrnehmung und Wirkung. Beginnend mit dem „wilden Kleben“ etabliert sich Mitte des 19. Jahrhunderts die Werbung an den Litfaßsäulen. Ab den 1920er Jahren entstehen Kampagnen und bis zur Einführung des Fernsehens Mitte der 1950er Jahre bleibt das Plakat das Leitmedium der Werbung. Mit der Einführung der Großfläche gewinnt es eine neue starke Sichtbarkeit.
interaktive Elemente mit direkter Ansprache und zielgruppenorientierter Aussteuerung wird

Folkwang und die Stadt – Ausnahmezustand | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/fuehrung/folkwang-und-die-stadt-ausnahmezustand

Auch mitten in der Stadt gibt es Orte, die weiten Teilen der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. Die Justizvollzugsanstalt Essen gehört dazu: Sie ist sichtbar im Zentrum der Stadt gelegen und doch verschlossen. Nur wenige Menschen können sich vorstellen, wie die Lebenswirklichkeit hinter den streng bewachten Toren der Anstalt aussieht.
Ausnahmezustand EIN BESUCH IN DER JUSTIZVOLLZUGSANSTALT ESSEN Der Treffpunkt wird

AUSGEBUCHT! – Frau in Blau. Oskar Kokoschka und Alma Mahler – Eröffnung der Ausstellung | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/ausgebucht-frau-blau-oskar-kokoschka-und-alma-mahler-eroeffnung-der-ausstellung

ES SPRECHEN Thomas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Peter Gorschlüter, Direktor Museum Folkwang VORTRAG Susanne Rode-Breyman: ALMA MAHLER-WERFEL. Persönlichkeit. Selbstverständnis. Zuschreibungen IM ANSCHLUSS Empfang mit Interventionen des Physical Theatre der Folkwang Universität der Künste WICHTIGE INFORMATIONEN
Die turbulente Liaison wird als Spiel aus Leidenschaft, Macht und Verführung dargestellt

Neu in der Sammlung – Jacoba van Heemskerck: Dorp | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/news/neu-der-sammlung-jacoba-van-heemskerck-dorp

DORP Jacoba van Heemskerck (1876 Den Haag –1923 Domburg) zählt wie Piet Mondrian (1872 – 1944) zu den Künstler:innen, die die Entwicklung der abstrakten Malerei in den Niederlanden entscheidend beeinflusst haben. Für beide waren Aufenthalte in der Künstlerkolonie Domburg wichtige Erfahrungen.
Auch in Deutschland wird Heemskercks Werk schon zu Lebzeiten stark wahrgenommen.