Dein Suchergebnis zum Thema: wird

International Congress of Mathematicians

https://www.mathematik.de/dmv-blog/4377-international-congress-of-mathematicians

Im DMV-Blog können sie eine Vielfalt an Beiträgen finde, welche die Mathematik als Schwerpunkt besitzen. Themen wie Forschung, Bildung, allgemeine Medien, Politik, Unterhaltung oder unsere Deutsche Mathematiker Vereinigung betreffend, werden von unserer Redaktion aufgegriffen.
Sie hat entschieden, dass der nächste ICM 2026 in Philadelphia, USA stattfinden wird

Ein Jahr Elsevier-Boykott

https://www.mathematik.de/dmv-blog/3712-ein-jahr-elsevier-boykott?highlight=WyJlaW4iLCInZWluJyIsImphaHIiLCJlbHNldmllciIsImVsc2V2aWVyJ3MiLCJlbHNldmllciciLCJlaW4gamFociIsImVpbiBqYWhyIGVsc2V2aWVyIiwiamFociBlbHNldmllciJd

Im DMV-Blog können sie eine Vielfalt an Beiträgen finde, welche die Mathematik als Schwerpunkt besitzen. Themen wie Forschung, Bildung, allgemeine Medien, Politik, Unterhaltung oder unsere Deutsche Mathematiker Vereinigung betreffend, werden von unserer Redaktion aufgegriffen.
Topology (das im erwähnten PG-Artikel übrigens mit Geometry & Topology verwechselt wird

Mathematik + Sport. Olympische Disziplinen im mathematischen Blick

https://www.mathematik.de/leseecke-article/844-mathematik-sport-olympische-disziplinen-im-mathematischen-blick

Bücher rund um die Mathematik sind alles andere als langweilig und neben Fach- und Lehrbüchern gibt es eine Menge weitere Themengebiete, in denen sich Mathematik wiederfindet. Viele verschiedenen Autoren stellen uns Ihre Buchrezensionen zur Verfügung, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.
Dieses Buch zeigt was passiert, wenn der Mathematiker zum Sportzuschauer wird.

Karl Kemminger

https://www.mathematik.de/banken-versicherungen/434-karl-kemminger

Im Berufsportraits Banke & Versicherungen finden Sie eine große Wahlmöglichkeit von verschiedenen Einblicken an Berufen, welche mit dem Studium Mathematik zu erreichen wären. Die Persönlichkeiten, welche sich dort präsentieren veranschaulichen den Weg in den Beruf und ihre Ausübung selbst.
ehemaligen Kollegen darauf aufmerksam gemacht, dass in der AUVA ein Testmanager gesucht wird

Spielend gewinnen

https://www.mathematik.de/leseecke-article/1153-spielend-gewinnen

Bücher rund um die Mathematik sind alles andere als langweilig und neben Fach- und Lehrbüchern gibt es eine Menge weitere Themengebiete, in denen sich Mathematik wiederfindet. Viele verschiedenen Autoren stellen uns Ihre Buchrezensionen zur Verfügung, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.
Plan darüber, wie sich ein Spieler in jeder denkbaren Spielsituation verhalten wird

Mathemagie für Durchblicker. Die verblüffendsten Mathetricks für alle Rechenarten

https://www.mathematik.de/leseecke-article/2266-mathemagie-f%C3%BCr-durchblicker-die-verbl%C3%BCffendsten-mathetricks-f%C3%BCr-alle-rechenarten

Bücher rund um die Mathematik sind alles andere als langweilig und neben Fach- und Lehrbüchern gibt es eine Menge weitere Themengebiete, in denen sich Mathematik wiederfindet. Viele verschiedenen Autoren stellen uns Ihre Buchrezensionen zur Verfügung, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.
ist es doch stark übertrieben, wenn immer wieder der Begriff „Magie“ wiederholt wird

Hundertjährige Kakeya-Vermutung bewiesen

https://www.mathematik.de/dmv-blog/5194-ein-jahrhundertbeweis-l%C3%B6st-die-kakeya-vermutung-der-mathematik

Im DMV-Blog können sie eine Vielfalt an Beiträgen finde, welche die Mathematik als Schwerpunkt besitzen. Themen wie Forschung, Bildung, allgemeine Medien, Politik, Unterhaltung oder unsere Deutsche Mathematiker Vereinigung betreffend, werden von unserer Redaktion aufgegriffen.
Der neue Beweis von Wang und Zahl, mit dem ein wichtiges, offenes Problem gelöst wird

Einmal sechs Richtige

https://www.mathematik.de/leseecke-article/1081-einmal-sechs-richtige

Bücher rund um die Mathematik sind alles andere als langweilig und neben Fach- und Lehrbüchern gibt es eine Menge weitere Themengebiete, in denen sich Mathematik wiederfindet. Viele verschiedenen Autoren stellen uns Ihre Buchrezensionen zur Verfügung, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.
Beispielsweise wird die Anordnung der Sonnenblumenkerne in einer Blüte auf die Fibonacci-Zahlen