Lesser Ury, Im Café, 1910 · Galerie Ludorff https://www.ludorff.com/werke/lesser-ury-im-cafe
Pastell und Kreide auf Karton; 50 × 33,5 cm; Signiert und datiert
Nach vorne wird die Szene von einem weiteren, freien Tisch mit zwei Stühlen ergänzt
Pastell und Kreide auf Karton; 50 × 33,5 cm; Signiert und datiert
Nach vorne wird die Szene von einem weiteren, freien Tisch mit zwei Stühlen ergänzt
Bronze; 29,2 cm; Signiert mit dem Monogramm sowie Gießerstempel „H. Noack Berlin“ auf der Rückseite; Auflage Lebzeitguss; Laut Werkverzeichnis sind 9 Exemplare bekannt
Rinde umschlossen, die Haare werden zu Laub, die Arme wachsen als Äste; schon wird
Bronze; 29,2 cm; Signiert mit dem Monogramm sowie Gießerstempel „H. Noack Berlin“ auf der Rückseite; Auflage Lebzeitguss; Laut Werkverzeichnis sind 9 Exemplare bekannt
Rinde umschlossen, die Haare werden zu Laub, die Arme wachsen als Äste; schon wird
Bronze; 6,7 × 11,4 × 4,8 cm; Signiert mit dem Monogramm unter dem Bauch; Auflage Laut Werkverzeichnis sind 7 Exemplare bekannt
Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wird das Kunst- und Kulturleben
Öl auf Malkarton; 33 × 44,5 cm; Rückseitig signiert, „1914 Herbst“ datiert und „Mariahalde bei Rorschach i.Schweiz“ betitelt sowie mit einer schwer lesbaren Nummer „L 513“ versehen
rein zufällig in diesen alten Marktort, der bald zu ihrem bevorzugten Ausflugsziel wird
Öl auf Malkarton; 33 × 44,5 cm; Rückseitig signiert, „1914 Herbst“ datiert und „Mariahalde bei Rorschach i.Schweiz“ betitelt sowie mit einer schwer lesbaren Nummer „L 513“ versehen
rein zufällig in diesen alten Marktort, der bald zu ihrem bevorzugten Ausflugsziel wird
Aquarell auf Papier; 12,5 × 17 cm; Signiert und „9.3.97“ datiert
1932 wird Gerhard Richter in Dresden geboren.
Aquarell auf Papier; 12,5 × 17 cm; Signiert und „9.3.97“ datiert
1932 wird Gerhard Richter in Dresden geboren.
Emaille auf Terrakotta; 26 × 51 × 3 cm; Signiert und „74“ datiert
Oder der Bildträger wird in seiner Materialität bearbeitet, bei seinen Tastobjekten
Öl auf Malkarton; 33 × 44,5 cm; Rückseitig signiert, „1914 Herbst“ datiert und „Mariahalde bei Rorschach i.Schweiz“ betitelt sowie mit einer schwer lesbaren Nummer „L 513“ versehen
rein zufällig in diesen alten Marktort, der bald zu ihrem bevorzugten Ausflugsziel wird