Leipzig liest extra: Highlights am 27. Mai 2021 | Leipziger Buchmesse https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/leipzig-liest-extra-highlights-am-27-mai-2021
Moderiert wird der Abend von Kathi Groll (MDR).
Moderiert wird der Abend von Kathi Groll (MDR).
Unter dem Applaus der geladenen Gäste kürte die Jury der Leipziger Buchmesse die drei diesjährigen Gewinner des Preises der Leipziger Buchmesse. In der Kategorie Belletristik wurde Anke Stelling für ihr Werk „Schäfchen im Trockenen“ ausgezeichnet. Über den Preis in der Kategorie Sachbuch/Essayistik freute sich Harald Jähner für das Buch „Wolfszeit. Deutschland und die Deutschen 1945 – 1955“. Die Auszeichnung in der Kategorie Übersetzung ging an Eva Ruth Wemme für die Übersetzung des Werkes „Verlorener Morgen“ von „Gabriela Adameşteanu“ aus dem Rumänischen. Die Jury unter dem Vorsitz von Jens Bisky wählte aus 359 eingereichten Titeln aus.
Wer dachte, über die Nachkriegszeit schon alles gewusst zu haben, wird hier noch
Da hören wir eher von den Buchhändlern, dass zu wenig gelesen wird.
Alle Pressemitteilungen über die Leipziger Buchmesse in der Übersicht für Medien- und Pressemitglieder. Nutzen Sie aktuelle Informationen für Ihre Berichterstattung.
Eröffnet wird mit „KL – Gespräch über die Unsterblichkeit“ von John von Düffel (Di
Die Nichtbeachtung vorstehender Maßgaben wird zivilrechtlich und – im Fall der Verletzung
Im Rahmen der Leipziger Buchmesse öffnet auch die 29. Leipziger Antiquariatsmesse. 42 Aussteller:innen aus Deutschland, Österreich und den Niederlanden präsentieren am 28. und 29. April seltene Exponate. Die Antiquariatsmesse findet in diesem Jahr in den historischen Salles de Pologne ihre Heimat – mitten in Leipzigs Innenstadt.
Die Leipziger Buchmesse wird durch NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung
Drei Wortkünstler:innen nahmen in der Glashalle der Leipziger Messe den Preis der Leipziger Buchmesse 2022 in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung entgegen: Tomer Gardi, Uljana Wolf und Anne Weber. Anne Weber erhielt den Preis in der Kategorie Übersetzung für „Nevermore“ von Cécile Wajsbrot, übersetzt aus dem Französischen. Die siebenköpfige Jury unter der Leitung von Insa Wilke zeichnete zudem Uljana Wolf für ihr Werk „Etymologischer Gossip. Essays und Reden“ mit dem Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch/Essayistik aus. In der Kategorie Belletristik freute sich Tomer Gardi für seinen Roman „Eine runde Sache“ über die bedeutende Auszeichnung.
Sie wird ihrerseits übersetzt von Anne Weber, einer Deutschen, die ebenfalls Schriftstellerin
Unsere Gesellschaft steht unter Druck: Krisen und Kriege fordern unsere Widerstandsfähigkeit heraus. Toleranz, Vielfalt und Offenheit sind nicht mehr selbstverständlich und müssen neu begründet und verteidigt werden. Die Leipziger Buchmesse bietet dafür eine wichtige Plattform: das Forum Offene Gesellschaft. Bereits zum dritten Mal kommen hier Autor:innen und Vertreter:innen aus Politik, Kultur, Wissenschaft, Aktivismus und Medien zusammen, um über die wichtigen Fragen unserer Zeit zu diskutieren.
Das Forumsprogramm wird von Kurzfilmen ergänzt, die berührende und ungewohnte Perspektiven
Veranstaltungen mit zehn Autor:innen im Leipziger Stadtgebiet – Über 50 Neuerscheinungen im Rahmen des Gastlandauftritts
So wird im Haus des Buches eine Ausstellung zu José Saramago, dem Gewinner des Literaturnobelpreises
12 Städte, 12 Buchhandlungen, 12 Veranstaltungen. Unter dem Motto YOUR PLACE TO READ ging die Leipziger Buchmesse 2023 im März und April erstmals auf Tour im deutschsprachigen Raum und feierte den stationären Buchhandel mit vielfältigen Veranstaltungen und zahlreichen renommierten Autor:innen. Auf der Leipziger Buchmesse erlebt die Buchhandelstour nun ihr Finale und lädt alle Besucher:innen dazu ein, ihre Lieblingsbuchhandlung am Messestand zu verewigen.
Die Leipziger Buchmesse wird durch NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung