Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Leipziger Buchmesse und Manga-Comic-Con: Was ist neu? | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/leipziger-buchmesse-und-manga-comic-con-was-ist-neu

Kommende Woche öffnet die Leipziger Buchmesse – mit jeder Menge Neuheiten im Gepäck. In den Bereichen „Veranstaltungen International“, „Leipzig liest“, „Kinder und Jugend“ oder „Kommunikation“ erwartet die Besucher:innen eine Vielzahl an frischen Projekten. Aber auch organisatorisch gibt es so manche Innovation: vom Angebot mobiler Gebärdensprachdolmetscher über das neue Hallenkonzept und den bewachten Fahrradparkplatz bis hin zum neuen Betreiber der Messebuchhandlung.
Krieg und Integration – um diese und andere drängende gesellschaftliche Themen wird

Fokus Bildung: Lernen weiter denken | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/fokus-bildung-lernen-weiter-denken

Homeschooling oder Präsenzunterricht – noch immer beherrscht die Diskussion um den „Königsweg“ der Wissensvermittlung die Gesellschaft in Deutschland. Wie viel Digitalisierung ist erstrebenswert? Wie kann Präsenzunterricht von kollaborativen digitalen Arbeitsmethoden profitieren? Welche Bildungstrends bestehen den Praxistest? Mit einem vielfältigen pädagogischen Fachprogramm lädt der Themenbereich Fokus Bildung der Leipziger Buchmesse in der Messehalle 2 und im Congress Center Leipzig vom 17. bis 20. März Lehrer:innen, Erzieher:innen und Pädagog:innen zum intensiven Austausch über Bildungstrends und Unterrichtspraxis ein.
Der Preis wird in drei Kategorien vergeben: Grundschule, Sekundarstufe I und Sekundarstufe

„Common Ground. Literatur aus Südosteuropa" Schwerpunktregion 2020-22 der Leipziger Buchmesse | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/common-ground-literatur-aus-suedosteuropa-schwerpunktregion-2020-22-der-leipziger-buchmesse

„Common Ground“ bedeutet Gemeinsamkeit. Unter diesem Motto stellen ab 2020 alle Länder Südosteuropas erstmals ihre Literatur und ihre Autor*innen gemeinsam auf der Leipziger Buchmesse vor. So unterschiedlich die Länder, ihre Völker, Sprachen, Religionen und Geschichten auch sein mögen – als Schwerpunktregion 2020-22 der Leipziger Buchmesse will „Common Ground – Literatur aus Südosteuopa“ das Verbindende in den Vordergrund stellen. „Common Ground“ will Brücken bauen und zum literarischen und kulturellen Austausch beitragen – ganz unabhängig von historischen oder aktuellen Konflikten. Mit dabei sind Aussteller aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kosovo, Kroatien, Nordmazedonien, Montenegro, Rumänien, Serbien und Slowenien. Daneben präsentieren sich zehn Partner aus dem deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein).
Bei drei Veranstaltungen im „Café Europa“ wird auch die große gesellschaftspolitische

Fachprogramm 2024 für Verlage | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/fachprogramm-2024-fuer-verlage

Auszeichnungen dienen auch in der Verlagsbranche als wichtige Barometer für Trends. Ob Sales Award, Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik oder Sächsischer Verlagspreis – auf der Buchmesse werden die Preisträger:innen vorgestellt. Ein großes Branchenthema aber auch: künstliche Intelligenz.
Wem diese Ehre 2024 zuteil wird, verkündet das Börsenblatt im Verlauf des Februars

„Common Ground. Literatur aus Südosteuopa“ | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/common-ground-literatur-aus-suedosteuopa

„Common Ground“ bedeutet Gemeinsamkeit. Unter diesem Motto stellen ab 2020 alle Länder Südosteuropas erstmals ihre Literatur und ihre Autor*innen gemeinsam auf der Leipziger Buchmesse vor. So unterschiedlich die Länder, ihre Völker, Sprachen, Religionen und Geschichten auch sein mögen – als Schwerpunktregion 2020-22 der Leipziger Buchmesse will „Common Ground – Literatur aus Südosteuopa“ das Verbindende in den Vordergrund stellen. „Common Ground“ will Brücken bauen und zum literarischen und kulturellen Austausch beitragen – ganz unabhängig von historischen oder aktuellen Konflikten. Mit dabei sind Aussteller aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kosovo, Kroatien, Nordmazedonien, Montenegro, Rumänien, Serbien und Slowenien. Daneben präsentieren sich zehn Partner aus dem deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein).
Bei drei Veranstaltungen im „Café Europa“ wird auch die große gesellschaftspolitische

Große Inspiration für jüngere Literaturfans: TikTok und #BookTok auf der Leipziger Buchmesse | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/grosse-inspiration-fuer-juengere-literaturfans-tiktok-und-booktok-auf-der-leipziger-buchmesse

Große Emotionen verkaufen sich am besten – genauer gesagt, Bücher der Genre Young Adult, Fantasy und Liebesroman. Junge Leser:innen wollen mit den Leitfiguren mitfiebern, mitlieben und mitleiden. Ihre Inspiration holen sie sich oft auf TikTok. Dort präsentieren immer mehr Leser:innen ihre persönlichen Empfehlungen – viele Autor:innen setzen sich hier aber auch selbst in Szene. Auf der Leipziger Buchmesse erfahren Schriftsteller:innen und Verlage, wie sie TikTok und #BookTok für ihre Zwecke nutzen können.
#BookTok Bestsellerliste wird vor allem von US-amerikanischen Autor:innen angeführt

Ausgezeichnet mit dem diesjährigen Preis der Leipziger Buchmesse: Dinçer Güçyeter, Regina Scheer und Johanna Schwering | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/ausgezeichnet-mit-dem-diesjaehrigen-preis-der-leipziger-buchmesse-dincer-guecyeter-regina-scheer-und-johanna-schwering

Endlich wieder Buchmesse – endlich wieder eine Preisverleihung mit applaudierenden Gästen in der Glashalle und glücklichen Preisträger:innen auf der großen Bühne, deren Freude über die Auszeichnung man sehen und erleben kann. Die siebenköpfige Jury kürte soeben in der Kategorie Belletristik Dinçer Güçyeter für sein Familienportrait „Unser Deutschlandmärchen“. Der Preis in der Kategorie Sachbuch/Essayistik ging an Regina Scheer für ihre teilnehmende Biographik „Bittere Brunnen. Hertha Gordon-Walcher und der Traum von der Revolution“. In der Kategorie Übersetzung wurde Johanna Schwering für ihre Übersetzung des Buches „Die Cousinen“ der argentinischen Schriftstellerin Aurora Venturini geehrt.
einen mehrstimmigen Roman geschenkt, dessen poetischer Chor noch weiterklingen wird

Über alle Grenzen hinweg – im Forum Offene Gesellschaft | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/ueber-alle-grenzen-hinweg-im-forum-offene-gesellschaft

Zusammenleben erfordert gegenseitigen Respekt, ob in Familien, Gesellschaften oder grenzüberschreitend. Wir alle sind Menschen – das gemeinsame Menschliche in uns und den anderen zu sehen und wertzuschätzen, fällt jedoch nicht immer leicht, gerade wenn historische Verhärtungen von Extremist:innen instrumentalisiert und befeuert werden.
Kanon, 2024) und die Osteuropaexpertin des Deutschlandfunks Sabine Adler („Was wird