Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Das Forum „Die Unabhängigen“ | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/das-forum-die-unabhaengigen

Bereits zum achten Mal präsentiert das Forum „Die Unabhängigen“ zahlreiche Autor:innen, Herausgeber:innen, Übersetzer:innen und Verleger:innen auf der Leipziger Buchmesse. Bei den insgesamt 47 Veranstaltungen zeigen sie vom 27. bis 30. März, welche hohe literarische Vielfalt und Qualität die unabhängigen Verlage zu bieten haben. Das Programm findet live in Halle 5 H313 statt und kann via Livestream online verfolgt werden.
Organisiert wird das von Carolin Callies kuratierte Projekt von der Kurt Wolff Stiftung

Leipziger Buchmesse findet 2021 vom 27. bis 30. Mai statt | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/leipziger-buchmesse-findet-2021-vom-27-bis-30-mai-statt

Die Leipziger Buchmesse findet gemeinsam mit dem Lesefest Leipzig liest, der Manga-Comic-Con und der Antiquariatsmesse im kommenden Jahr vom 27. bis 30. Mai auf dem Gelände der Leipziger Messe statt. Die Leipziger Messe hat sich zu dieser Entscheidung mit dem Beirat der Leipziger Buchmesse abgestimmt.
Sie ist für die Branche eine Chance.“ Das Format der Leipziger Buchmesse 2021 wird

Leipziger Buchmesse und Manga-Comic-Con: Was ist neu? | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/leipziger-buchmesse-und-manga-comic-con-was-ist-neu

Kommende Woche öffnet die Leipziger Buchmesse – mit jeder Menge Neuheiten im Gepäck. In den Bereichen „Veranstaltungen International“, „Leipzig liest“, „Kinder und Jugend“ oder „Kommunikation“ erwartet die Besucher:innen eine Vielzahl an frischen Projekten. Aber auch organisatorisch gibt es so manche Innovation: vom Angebot mobiler Gebärdensprachdolmetscher über das neue Hallenkonzept und den bewachten Fahrradparkplatz bis hin zum neuen Betreiber der Messebuchhandlung.
Krieg und Integration – um diese und andere drängende gesellschaftliche Themen wird

Ein starkes Zeichen für das Buch: Leipziger Buchmesse mit Leipzig liest extra erfolgreich zurück | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/ein-starkes-zeichen-fuer-das-buch-leipziger-buchmesse-mit-leipzig-liest-extra-erfolgreich-zurueck

Vier Tage brachte die Sonderausgabe von Europas größtem Lesefest Leipzig liest die Freude am gemeinsamen Lesen, Lesen lassen, persönlichen Begegnungen und intensiven Debatten zurück in die Messestadt und per Livestream zu den deutschsprachigen Lesefans im Netz. Von mehr als 400 Veranstaltungen an rund 80 Orten des Leipziger Stadtgebietes sendeten vom 27. bis 30. Mai Autor:innen, Übersetzer:innen, Verlage, Medien und Partner Signale der Hoffnung auf eine Rückkehr zum intensiven persönlichen Austausch auf der Leipziger Buchmesse vom 17. bis 20. März 2022. Einen Vorgeschmack darauf gaben rund 100 Veranstaltungen, die zum Lesefest ihre Tore für Publikum öffneten und nach langer Zeit damit erstmals den direkten Austausch ermöglichten.
Leipzig wird immer von einer besonderen Stimmung getragen, aber in diesem Jahr sind

„Common Ground. Literatur aus Südosteuropa“ Schwerpunktregion 2020-22 der Leipziger Buchmesse | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/common-ground-literatur-aus-suedosteuropa-schwerpunktregion-2020-22-der-leipziger-buchmesse

„Common Ground“ bedeutet Gemeinsamkeit. Unter diesem Motto stellen ab 2020 alle Länder Südosteuropas erstmals ihre Literatur und ihre Autor*innen gemeinsam auf der Leipziger Buchmesse vor. So unterschiedlich die Länder, ihre Völker, Sprachen, Religionen und Geschichten auch sein mögen – als Schwerpunktregion 2020-22 der Leipziger Buchmesse will „Common Ground – Literatur aus Südosteuopa“ das Verbindende in den Vordergrund stellen. „Common Ground“ will Brücken bauen und zum literarischen und kulturellen Austausch beitragen – ganz unabhängig von historischen oder aktuellen Konflikten. Mit dabei sind Aussteller aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kosovo, Kroatien, Nordmazedonien, Montenegro, Rumänien, Serbien und Slowenien. Daneben präsentieren sich zehn Partner aus dem deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein).
Bei drei Veranstaltungen im „Café Europa“ wird auch die große gesellschaftspolitische

Fachprogramm 2024 für Verlage | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/fachprogramm-2024-fuer-verlage

Auszeichnungen dienen auch in der Verlagsbranche als wichtige Barometer für Trends. Ob Sales Award, Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik oder Sächsischer Verlagspreis – auf der Buchmesse werden die Preisträger:innen vorgestellt. Ein großes Branchenthema aber auch: künstliche Intelligenz.
Wem diese Ehre 2024 zuteil wird, verkündet das Börsenblatt im Verlauf des Februars

„Common Ground. Literatur aus Südosteuopa“ | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/common-ground-literatur-aus-suedosteuopa

„Common Ground“ bedeutet Gemeinsamkeit. Unter diesem Motto stellen ab 2020 alle Länder Südosteuropas erstmals ihre Literatur und ihre Autor*innen gemeinsam auf der Leipziger Buchmesse vor. So unterschiedlich die Länder, ihre Völker, Sprachen, Religionen und Geschichten auch sein mögen – als Schwerpunktregion 2020-22 der Leipziger Buchmesse will „Common Ground – Literatur aus Südosteuopa“ das Verbindende in den Vordergrund stellen. „Common Ground“ will Brücken bauen und zum literarischen und kulturellen Austausch beitragen – ganz unabhängig von historischen oder aktuellen Konflikten. Mit dabei sind Aussteller aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kosovo, Kroatien, Nordmazedonien, Montenegro, Rumänien, Serbien und Slowenien. Daneben präsentieren sich zehn Partner aus dem deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein).
Bei drei Veranstaltungen im „Café Europa“ wird auch die große gesellschaftspolitische