Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Fachprogramm Verlage: Von Büchermachern und ihrer Zukunft | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/fachprogramm-verlage-von-buechermachern-und-ihrer-zukunft

Wie kann die Logistik für die Buchbranche sinnvoll gestaltet werden? Welche digitalen Trends prägen zukünftig Vertrieb und Marketing von Verlagen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert das Fachprogramm für Verlage.
Veranstaltung, die von Heinold Spiller + Partner sowie ehlingmedia organisiert wird

Sächsische Akademie der Künste plädiert auf der Leipziger Buchmesse „für ein neues Mitteleuropa“ | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/saechsische-akademie-der-kuenste-plaediert-auf-der-leipziger-buchmesse-fuer-ein-neues-mitteleuropa

Nach vielen Jahren präsentiert sich die Sächsische Akademie der Künste erstmals wieder auf der Leipziger Buchmesse – und das mit einem starken politischen Programm aus künstlerischer Perspektive. Im Fokus der Gespräche stehen die Entwicklungen in Mitteleuropa vor dem Hintergrund des Krieges gegen die Ukraine.
Moderiert wird die Veranstaltung von Holk Freytag (Sächsische Akademie der Künste

Leipziger Buchmesse öffnet erstmals das Forum Offene Gesellschaft | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/leipziger-buchmesse-oeffnet-erstmals-das-forum-offene-gesellschaft

Die Leipziger Buchmesse präsentiert 2023 ein neues Format: Das Forum Offene Gesellschaft. Vom 27. Bis 30. April stehen Diskurse zu drängenden gesellschaftlichen Fragen rund um Demokratie, Meinungsfreiheit, soziale Gerechtigkeit, Diskriminierung, Krieg und Integration im Fokus. Auf der Bühne diskutieren Autor:innen, Politiker:innen, Wissenschaftler:innen und Journalist:innen wie Patrick Bahners, Zoë Beck, Julia Ebner, Lena Falkenhagen, Gerd Koenen, Cansin Köktürk, Şeyda Kurt, Peter Laudenbach, Birte Meier, Kateryna Mishchenko, Monty Ott, Staatsministerin Claudia Roth, Bastian Schlange, Gilda Sahebi, Natascha Strobl, Ilija Trojanow, Harald Welzer, Liao Yiwu. Veranstaltungspartner für die Programmgestaltung sind unter anderem die Bundeszentrale für politische Bildung, das PEN-Zentrum Deutschland, die IG Meinungsfreiheit des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, die Sächsische Akademie der Künste, der Verband dt. Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie das Aktionsbündnis Verlage gegen Rechts
Um 17.15 Uhr wird von Donnerstag bis Samstag jeweils die Aufnahme eines Live-Podcast

Phantastische Preisträgerin – Maren Bonacker erhält den 8. avj medienpreis | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/phantastische-preistraegerin-maren-bonacker-erhaelt-den-8-avj-medienpreis

Leipzig/Frankfurt, 22. März 2019. Nach ihrem Studium spezialisierte sie sich auf die Kinder- und Jugendliteraturforschung, hatte einen Lehrauftrag an der Universität Gießen, ist heute als freie Journalistin tätig, sitzt in verschiedenen Kritikerjurys für Kinder- und Jugendliteraturpreise und leitet die Abteilung für Kinder- und Jugendliteratur der Phantastischen Bibliothek Wetzlar – die Rede ist von Maren Bonacker, die heute auf der Leipziger Buchmesse den 8. avj medienpreis erhalten hat. „Anke Sperl, Stefanie Leo, Christine Knödler, Verena Hoenig, Susanna Wengeler, Franz Lettner, Sylvia Mucke & Christiane Paxmann, Roswitha Budeus-Budde – und nun Maren Bonacker“, zählt avj-Vorsitzende Renate Reichstein die Preisträger vergangener Jahre auf. „Allen ist gemein, dass sie sich in den vergangenen Jahrzehnten in besonderem Maße für das Kinder- und Jugendbuch engagiert haben – so auch Maren Bonacker.“
welchen Aktivitäten Frau Müller und Frau Frommholz das Buch an das Kind bringen, wird

Neues Forum Mensch und KI widmet sich brennenden Fragen | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/neues-forum-mensch-und-ki-widmet-sich-brennenden-fragen

Kaum einer kommt aktuell an ihr vorbei: künstliche Intelligenz (KI). In diesem Jahr widmete ihr die Leipziger Buchmesse erstmals ein eigenes Gesprächsforum. „Mensch und KI: Schöne neue Welt?“ beleuchtete positive wie negative Aspekte der neuen Technologie und ihre Auswirkungen auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche.
Wird KI ein Segen für die Nutzenden sein oder zur Totalüberwachung durch Staaten

Die slowakische Literatur entdecken: drei Termine | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/die-slowakische-literatur-entdecken-drei-termine

Die Literatur der nicht weit entfernten Slowakei ist den meisten Deutschen Lesern noch unbekannt. Das Lesungsprogramm des Literaturinformationszentrums Bratislava auf der Leipziger Buchmesse möchte das ändern: Drei Autoren mit Lesungsterminen nehmen die Herausforderung an.
Der Roman wird im Zsolnay Verlag veröffentlicht.