Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Preiswerte Schmöker und kostspielige Sammlerstücke: 30 Jahre Antiquariatsmesse in Leipzig | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/preiswerte-schmoeker-und-kostspielige-sammlerstuecke-30-jahre-antiquariatsmesse-in-leipzig

Mit einer reichen Auswahl an bibliophilen Raritäten und bemerkenswerten Sonderausstellungen kehrt die Antiquariatsmesse zu ihrem 30. Geburtstag auf das Gelände der Leipziger Buchmesse zurück.
Aber auch deutsche Geschichte wird erlebbar: Im Fundus des Antiquariats Lorych etwa

Im Web, per Funk, vor Ort – ARD und MDR in und aus Leipzig | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/im-web-per-funk-vor-ort-ard-und-mdr-in-und-aus-leipzig

Während des Bücherfrühlings stellt der ARD und MDR vom 27. bis 28. April ein abwechslungsreiches Programm vor. Vor Ort im ARD-Forum und MDR Kultur, im Radio unter anderem mit der „ARD Radio Kulturnacht: Live unter Büchern“ und im Web mit einem Special vom ARD Kultur.
April, von 20 bis 23 Uhr bundesweit übertragen wird.

Alles außer flach – die Niederlande & Flandern eröffnen ihren Stand auf der Leipziger Buchmesse | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/alles-ausser-flach-die-niederlande-flandern-eroeffnen-ihren-stand-auf-der-leipziger-buchmesse

Die Niederlande & Flandern haben heute ihren Stand C 305 in Halle 4 eröffnet und ihre Pläne vorgestellt – und das diesjährige Motto erklärt. Margot Dijkgraaf und Bettina Baltschev, die Kuratorinnen für den Gastlandauftritt 2024, sprachen über die unterschiedlichen geografischen Gegebenheiten ihrer Heimatregionen in den Niederlanden und in Deutschland – und wie sehr sich die Niederländer:innen manchmal einen echten Berg wünschen.
Das aktuelle niederländisch-flämische Programm wird von einer neuen Schriftsteller

TRADUKI auf der Leipziger Buchmesse: „Zwischen den Zeilen – Zwischen den Zeiten“ | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/traduki-auf-der-leipziger-buchmesse-zwischen-den-zeilen-zwischen-den-zeiten

„Zwischen den Zeilen – Zwischen den Zeiten“ unter diesem Motto widmet sich das diesjährige TRADUKI-Programm der Leipziger Buchmesse der Literatur Südosteuropas. In diesem Jahr kann der lang geplante gemeinsame Auftritt endlich stattfinden. Mit vier Diskussionen auf dem prominenten Café Europa zu politischen und kulturellen Themen sowie 15 Veranstaltungen auf der eigenen kleinen Bühne, der TRADUKI-Kafana (Halle 4/D407), bringt das multinationale Literaturnetzwerk TRADUKI viel Südosteuropa nach Leipzig. In der Gemeinschaftspräsentation sind mehr als 40 Autor:innen aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kosovo, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Rumänien, Serbien und Slowenien zu erleben, darunter Ana Marwan, Mircea Cărtărescu, Lana Bastašić und Anja Zag Golob. Schon im Vorfeld der Buchmesse – ab dem 11. April – stimmt die Balkan Film Week im UT Connewitz cineastisch auf Südosteuropa ein.
die Vergangenheit Platz in der persönlichen und politischen Zukunft geschaffen wird

Ein Ort der Sprache und Verständigung, den es zu bewahren gilt | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/ein-ort-der-sprache-und-verstaendigung-den-es-zu-bewahren-gilt

Gestern wurde mit einem Festakt im Gewandhaus die heutige Eröffnung der Leipziger Buchmesse gefeiert. Für das diesjährige Gastland der Buchmesse, Österreich, sprach Bundespräsident Alexander Van der Bellen. An diesem Abend wurde auch der Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung verliehen – zum ersten Mal in seiner Geschichte für einen Gedichtband. Er geht 2023 an die russisch-jüdische Dichterin Maria Stepanova für ihr weltpoetisches Werk „Mädchen ohne Kleider“. Den klangvollen Rahmen der Veranstaltung übernahmen der Organist des Gewandhauses, Michael Schönheit, und das Gewandhausorchester Leipzig unter der musikalischen Leitung von Herbert Blomstedt.
Auch deswegen, weil auf der Buchmesse Stimmen eine Bühne gegeben wird, die überall

Markt und Macht im Fokus des bücher.macher-Podiums auf der Leipziger Buchmesse | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/markt-und-macht-im-fokus-des-buecher-macher-podiums-auf-der-leipziger-buchmesse

Nach der KNV-Pleite und der Rettung durch Zeitfracht reißt die Debatte um die Zukunft der Buchlogistik für den stationären Handel nicht ab. Zum Auftakt der Leipziger Buchmesse (12. bis 15. März) diskutiert das bücher.macher-Panel am 12. März um 14.00 Uhr über Lösungen, die ökonomisch und ökologisch vernünftig sind – und auch kleineren Branchen-Playern nutzen.
Moderiert wird die Runde von Andreas Platthaus, Literaturchef der Frankfurter Allgemeinen

Fachprogramm für den Buchhandel: Preisverleihungen, Karriere und Nachhaltigkeit im Fokus | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/fachprogramm-fuer-den-buchhandel-preisverleihungen-karriere-und-nachhaltigkeit-im-fokus

Die Leipziger Buchmesse lädt Fachhändler auf Entdeckungsreise: Zahlreiche Preisverleihungen rücken die spannendsten Titel aus dem reichhaltigen Verlagsprogramm ins Rampenlicht. Buchhändler finden mannigfache Möglichkeiten zur Weiterbildung und zum Austausch mit Kollegen, Autoren, Bloggern, Verlegern und Lesern.
Organisiert wird das Forum von der Leipziger Buchmesse und der Kurt Wolff Stiftung

Ort der Demokratie und Literaturvielfalt – die Leipziger Buchmesse lädt vom 21. bis 24. März zum Meinungsaustausch ein | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/ort-der-demokratie-und-literaturvielfalt-die-leipziger-buchmesse-laedt-vom-21-bis-24-maerz-zum-meinungsaustausch-ein

Der Frühling steht vor der Tür und damit ein Ereignis, auf das sich Leser:innen, Autor:innen und Verleger:innen das ganze Jahr über freuen: die Leipziger Buchmesse. Vom 21. bis 24. März finden hier wieder unzählige Lesungen, Workshops und Veranstaltungen statt. Sie zeigen, welche vielfältigen Formen Literatur annehmen kann – und wie umfangreich das künstlerische Schaffen all derer ist, die sich ihr verschrieben haben. Als Ort der gelebten Meinungsfreiheit und Bildungsmesse thematisiert die Leipziger Buchmesse mit vielen Diskussionsrunden auch die gesellschaftliche Verantwortung, mit der wir alle zum Erhalt der Demokratie beitragen.
oder Cafés und sogar auf Friedhöfen und in Kirchen – an 300 Leseorten in Leipzig wird

Ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2022: Tomer Gardi, Uljana Wolf und Anne Weber | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/ausgezeichnet-mit-dem-preis-der-leipziger-buchmesse-2022-tomer-gardi-uljana-wolf-und-anne-weber

Drei Wortkünstler:innen nahmen in der Glashalle der Leipziger Messe den Preis der Leipziger Buchmesse 2022 in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung entgegen: Tomer Gardi, Uljana Wolf und Anne Weber. Anne Weber erhielt den Preis in der Kategorie Übersetzung für „Nevermore“ von Cécile Wajsbrot, übersetzt aus dem Französischen. Die siebenköpfige Jury unter der Leitung von Insa Wilke zeichnete zudem Uljana Wolf für ihr Werk „Etymologischer Gossip. Essays und Reden“ mit dem Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch/Essayistik aus. In der Kategorie Belletristik freute sich Tomer Gardi für seinen Roman „Eine runde Sache“ über die bedeutende Auszeichnung.
Sie wird ihrerseits übersetzt von Anne Weber, einer Deutschen, die ebenfalls Schriftstellerin