Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Buchhandels-Aktion aus Portugal: Buchhandlung Lesezeichen gewinnt den Schaufenster-Wettbewerb | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/buchhandels-aktion-aus-portugal-buchhandlung-lesezeichen-gewinnt-den-schaufenster-wettbewerb

Zu Beginn des Jahres hatte das Gastland Portugal Buchhandlungen aufgerufen, den herausragenden Autor:innen und vielversprechenden Newcomern aus zahlreichen portugiesischsprachigen Ländern eine Bühne zu bieten und auf die neuen Bücher aufmerksam zu machen.
Der Preis wird im Rahmen des portugiesischen Abends speziell für Buchhandlungen (

Team Sam ist für euch da! | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/team-sam-ist-fuer-euch-da

Wenn Besucher:innen sich während der Leipziger Buchmesse oder Manga-Comic-Con unsicher oder überfordert fühlen, finden sie beim neuen Awareness Team Unterstützung. Maskottchen Schildegard, die Schildkröte mit der Ritterrüstung, weist den Weg zum Info-Point und ist auch via WhatsApp zu erreichen!
plötzlich, man fühlt sich im Gedränge nicht mehr wohl, das fröhliche Bad in der Menge wird

Jetzt Ticket für Leipziger Autorenrunde sichern! | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/jetzt-ticket-fuer-leipziger-autorenrunde-sichern

Die Leipziger Autorenrunde ist die Autor:innenkonferenz der Leipziger Buchmesse auf Augenhöhe. Dort erfahren Autor:innen alles Wissenswerte für die eigene Tätigkeit – vom Schreibhandwerk über die Zusammenarbeit mit Agenturen und Verlagen sowie rechtliche Fragen bis hin zu Marketing.
Sponsor der Leipziger Autorenrunde 2021 ist die Textmanufaktur und unterstützt wird

Menschen sind miteinander verbunden | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/menschen-sind-miteinander-verbunden

Miteinander leben, sprechen und menschliche Werte leben – dafür sprachen sich in ihren Redebeiträgen die beiden Preisträger des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung von 2021 und 2020: Johny Pitts und László F. Földényi sowie Laudatorin Elisabeth Ruge in Leipzig anlässlich der Eröffnung des Lesefestes Leipzig liest extra aus.
war, dass Multikulturalität am besten ist, wenn sie nicht vom System inszeniert wird

Worte bewegen Welten: Leipziger Buchmesse 2025 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/worte-bewegen-welten-leipziger-buchmesse-2025

Worte haben die Fähigkeit, Herzen zu berühren – aber auch zu brechen. Sie treiben gesellschaftliche Veränderungen voran, im Guten wie im Schlechten. Manche Worte bleiben in uns haften oder formen die Welt, ohne dass es uns bewusst ist. Die Leipziger Buchmesse ist seit jeher ein internationales Fest der Worte, das Autor:innen, Lesende, Verlage und Dienstleister:innen im Frühjahr zusammenbringt – sei es bei den Lesungen und Diskussionsrunden auf der Messe, sei es bei den knapp 3.000 Veranstaltungen von Leipzig liest, Europas größtem Lesefest. Unter dem Motto „Worte bewegen Welten“ lädt die Buchmesse vom 27. bis 30. März dazu ein, die Macht der Worte zu feiern aber auch kritisch zu hinterfragen. Mit dabei: das Gastland Norwegen und neue Messe-Formate wie das Forum Mensch & KI: Schöne neue Welt?, die Audiowelt und der BL:OOM-BloggerRoom. Manga-, Anime- und Comic-Fans freuen sich auch 2025 wieder auf das große Frühjahrstreffen der Szene auf der im Verbund stattfindende Manga-Comic-Con.
Neben dem was gesagt wird, wirkt sich die Art und Weise wie etwas gesagt wird, immens

Unerwartete Begegnungen: Portugal – Gastland der Leipziger Buchmesse 2021 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/unerwartete-begegnungen-portugal-gastland-der-leipziger-buchmesse-2021

Portugiesisch ist für rund 240 Millionen Menschen Muttersprache und zählt somit zu den Weltsprachen. Wenn Portugal vom 27. bis 30. Mai 2021 Gastland der Leipziger Buchmesse ist, steht daher nicht nur ein einzelnes Land im Fokus, sondern vor allem die Literatur in portugiesischer Sprache, in der sich Autor*innen in Europa, Afrika, Asien und Lateinamerika ausdrücken. Neben den bedeutenden Schriftsteller*innen und vielversprechenden Newcomern aus Portugal sollen daher auch portugiesischsprachige Autor*innen etwa aus Angola, Guinea-Bissau, Kap Verde, Mosambik oder São Tomé e Príncipe vorgestellt werden.
So wird es nicht nur Übersetzungen von Werken der in Deutschland am meisten gelesenen