Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Das war die Zukunftskonferenz „Von der Kohle zur KI“ | Das Landesportal Land.NRW

https://www.land.nrw/media/34519

Was ist Künstliche Intelligenz? Die nächste industrielle Revolution, eine Schlüsseltechnologie oder einfach Kunst? Auf der Zukunftskonferenz „Von der Kohle zur KI“ der Landesregierung haben wir nachgefragt. Egal mit welchen Worten – das Ergebnis ist klar: KI ist eine enorme Chancen für Deutschland. Deshalb geht Nordrhein-Westfalen voran und will führende Digital- und Quantenregion werden.
Wenn der Download nicht automatisch gestartet wird, laden Sie bitte die Galerie manuell

Deutsch-französische Aktivitäten in Kitas und Schulen | Land.NRW

https://www.land.nrw/kulturbevollmaechtigter/deutsch-franzoesische-aktivitaeten-kitas-und-schulen

Expertenkommission für das allgemeinbildende Schulwesen Der Bevollmächtigte und der französische Bildungsminister werden in ihrer Arbeit von bewährten Partnern in der deutsch-französischen Expertenkommission für das allgemeinbildende Schulwesen unterstützt. Die Kommission tagt einmal jährlich abwechselnd in Deutschland und in Frankreich, um
Oktober 2021 Elysée Kitas Mit dem „Elysée-Kita-Programm“ wird schon in der frühkindlichen

Bundesfreiwilligendienst: Freiwillig im Dienst für die gute Sache | Land.NRW

https://www.land.nrw/ehrenamt/bundesfreiwilligendienst

Der Freiwilligendienst ist eine besondere Form des bürgerschaftlichen Engagements. In Abgrenzung zu sonstigen Engagementformen basiert der Bundesfreiwilligendienst auf einer umfassenden gesetzlichen Grundlage. Darin sind Aufwandsentschädigung, Versicherungen, Qualifizierung und Begleitung, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei Trägern und Einsatzstellen geregelt. Dafür verpflichtet sich ein „Dienstler“ im Gegensatz zum freiwilligen Engagement für eine bestimmte Zeit zur Mitwirkung an einer gesellschaftlichen Aufgabe.
Offen für Jung und Alt Seit dem Sommer 2011 wird in Deutschland der Bundesfreiwilligendienst

Landessymbole | Land.NRW

https://www.land.nrw/landessymbole

Das Landeswappen und Landessiegel sind Ausdruck staatlicher Gewalt. Ihre Verwendung ist daher nur den staatlichen Behörden und Einrichtungen vorbehalten. Besonders häufig sind sie als Amtsschilder an den Dienstgebäuden und auf Dokumenten dieser Stellen zu finden. Im Gegensatz zur Landesdienstflagge, die lediglich vom Land genutzt werden darf, kann die Landesflagge auch von Privatpersonen verwendet werden.
Landessiegel Das Siegel des Landes Nordrhein-Westfalen besteht aus dem Landeswappen und wird

Adventskonzert der Landesregierung in Paderborn | Das Landesportal Land.NRW

https://www.land.nrw/media/31272

Weihnachtliche Klänge erfüllten den Hohen Dom zu Paderborn heute Abend beim Adventskonzert der Landesregierung. Der WDR war live dabei, so dass das vielfältige Programm auch viele Wohnzimmer in NRW erreichte. Neben der Musik erzählte Axel Prahl weihnachtliche Geschichten. Ministerpräsident Hendrik Wüst wies in seiner Begrüßung auf die wachsende Einsamkeit in der Gesellschaft hin – „eine stille Pandemie, die sich immer weiter ausbreitet“. Er appellierte, sich dem gemeinsam entgegenzustellen, auch mit kleinen Gesten: „Lassen Sie uns füreinander da sein“. Danke für das hochklassige Konzert an die Solisten Fatma Said und Kris Garfitt und  Domorganist Tobias Aehlig, an die Philharmonie Südwestfalen, den WDR Rundfunkchor, den Paderborner Domchor und an Susanne Wieseler für die Moderation. Das Team NRW wünscht einen schönen 3. Advent.    
Wenn der Download nicht automatisch gestartet wird, laden Sie bitte die Galerie manuell