Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Ministerpräsident Armin Laschet empfängt den griechischen Außenminister Nikos Dendias | Das Landesportal Land.NRW

https://www.land.nrw/media/galerie/ministerpraesident-armin-laschet-empfaengt-den-griechischen-aussenminister-nikos

Ministerpräsident Armin Laschet hat am Dienstag, 23. März 2021, den Außenminister der Hellenischen Republik, Nikos Dendias, zu einem Gespräch in der Staatskanzlei empfangen.
Wenn der Download nicht automatisch gestartet wird, laden Sie bitte die Galerie manuell

Landessiegel | Land.NRW

https://www.land.nrw/landessymbole/landessiegel

Verfassungsgerichtshof, dem Landesrechnungshof, der/dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, allen übrigen Landesbehörden und Einrichtungen des Landes sowie den Gerichten, der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, den Hochschulen und öffentlichen Schulen, den Gutachterausschüssen für Grundstückswerte, den Notaren, den Standesbeamten sowie den Schiedsmännern und den Schiedsfrauen verwendet.   Das Wappen befindet sich immer in der Mitte des Dienstsiegels. Man unterscheidet:
Landessiegel Das Siegel des Landes Nordrhein-Westfalen besteht aus dem Landeswappen und wird

Zertifizierte deutsch-französische Kindertageseinrichtungen | Land.NRW

https://www.land.nrw/kulturbevollmaechtigter/elysee-kitas

Hintergrundinformationen zum Netzwerk der Elysée-Kitas Im Rahmen der deutsch-französischen Agenda 2020 wurde beschlossen, bis 2020 ein Netzwerk von mindestens 200 bilingualen Kindertageseinrichtungen/Écoles maternelles auf deutscher und französischer Seite einzurichten. Das Ziel wurde erreicht und übertroffen: 2020 waren in Deutschland 164 Einrichtungen zertifiziert. In Frankreich sind es bislang 96 Ecoles Maternelles, sodass inzwischen bereits 260 Einrichtungen auf deutscher und französischer Seite ausgezeichnet wurden.
Zertifizierte deutsch-französische Kindertageseinrichtungen Mit dem „Elysée-Kita-Programm“ wird

Ministerpräsidentin Hannelore Kraft appelliert: Innenpolitische Konflikte der Türkei nicht nach NRW tragen | Land.NRW

https://www.land.nrw/appell-ministerpr%C3%A4sidentin-kraft

Die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft hat dazu aufgerufen, innenpolitische Konflikte der Türkei nicht nach NRW zu tragen. Sie rief zur Besonnenheit auf, und machte gleichzeitig deutlich, dass Ausgrenzung, Hass und Gewalt gegen andere in keinerlei Weise toleriert würden.  Hannelore Kraft: „Das Scheitern des unrechtmäßigen Putschversuchs hätte eine Chance sein können für mehr Verständigung und Versöhnung in der Türkei.
Diese Chance wird leider nicht genutzt.

„Wettbewerb der Ideen“ zum Aktionsplan – Wir sagen 191 x Dankeschön! | Land.NRW

https://www.land.nrw/einsamkeit/wettbewerb-der-ideen

Wir danken allen, die sich mit tollen Ideen, Kommentaren und als Initiativen gegen Einsamkeit bei der Erstellung des Aktionsplans „Du+Wir=Eins. Nordrhein-Westfalen gegen Einsamkeit“ beteiligt haben. Allen, die mitgemacht haben, bieten wir hier die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und voneinander zu lernen. Einige spannende Ideen konnten wir bereits in unseren Aktionsplan aufnehmen. Andere werden wir gemeinsam mit Ihnen in den kommenden Jahren weiterverfolgen.
Online-Beteiligungsverfahren zum Aktionsplan gegen Einsamkeit Die Landesregierung wird

Sylvia Löhrmann: Beauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen für die Bekämpfung des Antisemitismus, für jüdisches Leben und Erinnerungskultur | Land.NRW

https://www.land.nrw/antisemitismusbeauftragte

Das Landeskabinett hat am 29. Oktober 2024 die Bestellung von Staatsministerin a.D. Sylvia Löhrmann ab 1. November 2024 als Beauftragte des Landes Nordrhein- Westfalen für die Bekämpfung des Antisemitismus, für jüdisches Leben und Erinnerungskultur beschlossen.Sie tritt damit die Nachfolge der früheren Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser- Schnarrenberger an, die bis dahin als erste Antisemitismusbeauftragte Nordrhein- Westfalens seit 6. November 2018 dieses Ehrenamt wahrgenommen hat.
Dadurch wird zum einen die Arbeit relevanter Akteure vernetzt, und interessierte

Auslandsaufenthalte von Lehrern im Partnerland fördern | Land.NRW

https://www.land.nrw/kulturbevollmaechtigter/auslandsaufenthalte-von-lehrern-im-partnerland-foerdern

Für Lehramtsstudenten besteht die Möglichkeit, einen der doppelt-qualifizierenden (binationalen) Studiengänge zu absolvieren, die über die Deutsch-Französische Hochschule angeboten werden. Dort erlangen Studierende auf der deutschen und französischen Seite einen Master und können sich auf das französische Schulzugangsauswahlverfahren vorbereiten. Kürzere Aufenthalte in Frankreich Für kürzere Aufenthalte während oder nach dem Studium gibt es verschiedene Austauschprogramme:
Der Concours ist eine Auswahlprüfung, zu der man nur zugelassen wird, wenn man zuvor