Dein Suchergebnis zum Thema: wird
Cold Case. Tod eines Legionärs – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/cold-case-ausstellung-kalkriese/
Das Museum und Park Kalkriese in Bramsche-Kalkriese zeigt vom 10. Juni bis 5. November 2023 die Ausstellung „Cold Case. Tod eines Legionärs“.
Der vollständig erhaltene und ausgegrabene Schienenpanzer wird in der Ausstellung
Antoine Watteau. Kunst – Markt – Gewerbe – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/watteau-schloss-charlottenburg/
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg zeigt im Neuen Flügel des Schlosses Charlottenburg in Berlin ab dem 9. Oktober die Ausstellung „Antoine Watteau. Kunst – Markt – Gewerbe“. Anlässlich des 300. Todestages von Antoine Watteau thematisiert die Schau Strategien des Kunstmarktes im 18. Jahrhundert. Die Kulturstiftung der Länder unterstützt das Ausstellungsprojekt mit 100.000 Euro.
Watteaus Einfluss auf das Kunstgewerbe wird an Objekten wie Fächern, Schuhen oder
Unter Reformatoren – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/unter-reformatoren/
Rund 100 Jahre hing das Porträt Albrecht von Brandenburg im Geistlichen Kabinett des Gotischen Hauses inmitten der Bildnisse entscheidender Reformations-Protagonisten. Mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder konnte das Gemälde Jacopo de’ Barbaris nun von der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz erworben werden.
Der Kontext, in welchem das Bild gezeigt wird, lässt sich jedoch nicht immer bestimmen
Julia, die Gattin des Pompeius, fällt in Ohnmacht . Cornelia, Mutter der Gracchen – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/produkt/julia-die-gattin-des-pompeius-faellt-in-ohnmacht-cornelia-mutter-der-gracchen/
Anschrift der geförderten Einrichtung: Kunstsammlungen zu Weimar Burgplatz 4 99423 Weimar
Italienischen Reise folgendes formulierte: Angelica malt jetzt ein Bild, das sehr glücken wird
Im Europa der Kathedralen – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/im-europa-der-kathedralen/
Der wichtigste Bildhauer der Frühgotik kehrt in seine Heimat zurück: der „Naumburger Meister“. Die Kulturstiftung der Länder fördert die Landesausstellung Sachsen-Anhalts.
Forschungsfrage, ob der Naumburger Meister nun ein Franzose oder Deutscher war, wird
Willkommen in Krefeld – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/willkommen-in-krefeld/
Die Kunstmuseen Krefeld zeigen in Haus Esters die Ausstellung „Welcome“ von Gregor Schneider
In „Welcome“ wird aus Haus Esters das „Haus Alhmam-Aldaas“.
Mittendrin dabei – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/mittendrin-dabei/
Das „Outreach-Kurator*innen Projekt“ des Landes Berlin. Ein Gespräch mit Dr. Klaus Lederer, Vorsitzender der Kulturministerkonferenz und Berliner Kultursenator. Das Interview führte Hans-Georg Moek
Durch das Hereinholen Dritter wird der eigene Standort nicht nur im geographischen
Grundsatzpapier der Initiative Deutsch-Russischer Museumsdialog – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/grundsatzpapier-der-initiative-deutsch-russischer-museumsdialog/
Seit mehr als 15 Jahren verhandeln Deutschland und Russland über die sogenannte Beutekunst – Kunst- und Kulturgüter aus Deutschland, die nach dem 2. Weltkrieg von der Roten Armee in die damalige Sowjetunion verbracht worden sind.
Ziele Angestrebt wird zunächst die Intensivierung der fachlichen Kontakte und Kooperationen
Das Mädchen auf dem Klappstuhl – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/das-maedchen-auf-dem-klappstuhl/
Die Kunsthalle Bremen möchte mit Paul Sérusiers Gemälde „Bretonisches Mädchen, Marie Francisaille“ ihre einzigartige Sammlung der spätimpressionistischen Künstlergruppe „Nabis“ ergänzen.
Es wird zum Gründungsdokument einer Künstlergruppe, die weit eher einem Mönchsorden